Airfix baut seine Quickbuild-Serie mit britischen Kult-Autos weiter aus

Andreas A. Berse

 · 09.02.2023

Airfix baut seine Quickbuild-Serie mit britischen Kult-Autos weiter aus
Very british: Beim Ausbau seiner Quickbuild-Serie setzt die britische Kit-Marke Airfix bei den Vorbildern im Jahr 2023 auf Kultfahrzeuge aus dem Vereinigten Königreich ]Foto: Werk

London Taxi, Londoner Doppeldecker-Bus, Supersportwagen von McLaren – Airfix baut seine Quickbuild-Serie mit Steckbausätzen 2023 nach britischen Kult-Autos aus.

Kein Zweifel: Mit der Quickbuild-Serie hat Airfix im Bausatzmarkt ein unverwechselbares Erfolgsformat gefunden. Die Bausatzteile fixieren sich bei diesen Produkten der britischen Marke wie von selbst mit Noppen und Löchern, die an Kunststoffbausteine aus Dänemark erinnern. Und 2023 geht es hier hurtig weiter – auch mit Bausätzen nach Automobilen. Die Vorbilder liefern in diesem Jahr aber eher britische Fahrzeuge. Bisher gab es da meist einen internationalen Mix aus VW Bulli, Audi Coupé, Mustang Fastback, Jeep oder Bugatti. Den Anfang in 2023 macht das aktuelle und modernste London Taxi mit der Typenbezeichnung LEVC TX. Denn die ganz neuen, schwarzen London Taxis sind jetzt reine Stromer der London Electric Vehicle Company, kurz: LEVC. Und der TX ist das aktuelle London Taxi mit einem E-Antrieb. Einen genauen Maßstab gibt Airfix für das schwarze Taxi nicht an. Das zusammengebaute Modell misst 17,9 Zentimeter, das entspräche der Baugröße 1:28. Der Kit hat 45 Teile.

Zweiter Neuheiten-Kandidat für den Ausbau der Quickbuild-Serie von Airfix ist der Londoner Doppeldeckerbus, allerdings in der aktuellen Version als New Routemaster aus London ]Foto: Werk
Zweiter Neuheiten-Kandidat für den Ausbau der Quickbuild-Serie von Airfix ist der Londoner Doppeldeckerbus, allerdings in der aktuellen Version als New Routemaster aus London ]Foto: Werk

Doch es kommt noch besser. Auch den zweiter Helden aus dem öffentlichen Nahverkehr der Themse-Metropole – den roten Doppeldecker-Bus – bringt Airfix 2023 als Quickbuild-Kit. Das Vorbild liefert aber nicht die unvergessliche Klassiker mit offenem Zustieg im Heck, die wir aus den schwarz-weißen Edgar-Wallace-Filmen kennen, sondern der aktuelle, aerodynamisch geformte New Routemaster, der seit 2011 mehr und mehr die Buslinien in der Hautpstadt übernommen hat. Der Rote von Airfix misst – komplett montiert – etwas über 30 Zentimeter in der Länge, wäre also rein rechnerisch in der Baugröße 1:37 nachgebildet. Der New Routemaster ist wegen seiner Größe natürlich etwas aufwendiger in der Montage. Der Bastler muss hier 88 Teile zusammenstecken, bis das Werk vollendet ist.

Thema Nummer drei für den Ausbau der Quickbuild-Serie sind zwei Supersportwagen der britischen High-Performance-Marke McLaren aus Woking in der Grafschaft Surrey –hier der P1  im Bild]Foto: Werk
Thema Nummer drei für den Ausbau der Quickbuild-Serie sind zwei Supersportwagen der britischen High-Performance-Marke McLaren aus Woking in der Grafschaft Surrey –hier der P1 im Bild]Foto: Werk

McLaren liefert 2023 zwei weitere News für die Steckbausätze von der Insel. Bei den Vorbildern aus Woking in der Grafschaft Surrey, will Airfix noch in diesem Jahr den P1 und den Speedtail ausliefern. Der McLaren P1 hat 36 Bauteile und ist somit im angenäherten Maßstab 1:24 gehalten. Der Speedtail misst 18,3 Zentimeter und wiederum eher in der Baugröße 1:28 nachgezeichnet. Er besteht aus 37 Komponenten. Die drei Pkw-Kits dürften in Deutschland zwischen 16 und 20 Euro kosten, der größere und komplizierte Doppeldecker-Bus New Routemaster in etwa das Doppelte. Wenn Sie mehr Stories über Modellautos lesen möchte, finden Sie zusätzliche Informationen auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.