Andreas A. Berse
· 28.01.2023
Der Kit mit zwei Gesichtern: Aus diesem Revell-Bausatz in 1:24 lassen sich zwei unterschiedliche “Street Machines” des Chevy Bel Air von 1955 bauen.
Früher nannte Revell so einen Bausatz “2-in-1”, bedeutet: Aus den mitgelieferten Plastikteilen dieses Kit lassen sich zwei ganz unterschiedliche Versionen auf einem Basismodell anfertigen. Genau so ein Produkt ist der jetzt angekündigte neue Kit des ‘55 Chevrolet Bel Air mit der Zusatzbezeichnung “Street Machine”. Street Machines nannte die wilde Jugend in den Fünfzigern getunte Autos. Und dieser Kit zeichnet deshalb auch kein normales Coupé aus der Bel-Air-Serie nach. Die Mittelklasse-Fahrzeuge aus der Bel-Air-Baureihe fertigte Chevy von 1953 bis 1975. Vor allem die zweitürigen Hardtop-Coupés ohne B-Säule und mit komplett versenkbaren Seitenscheiben waren Kult. Genau so einen Zweitürer zeichnet der jetzt angekündigte Kit nach, aber eben nicht im Serienzustand. Der Neuzugang wird aus aus 92 Bauteilen zusammengefügt und hat unter der Haube einen fein nachgezeichneten V8-Motor. Die Tuningteile findet der Bastler an diesem Zweitürer beinahe überall.
In der Haube gibt es schon einmal eine große Öffnung, die eine Besonderheits darstellt. Die Ansauganlage des Motors ragt heraus und kann so noch besser Luft einatmen. Das Fahrwerk hat Stabilisatoren, die Reifen sind vorne schmal und haben hinten ein extrabreites Format, das schon fast an einen Dragster erinnert. Es gibt zwei unterschidliche Felgen, zwei anders gestaltete Hutzen sowie Motorverkleidungen und auch zwei Arten von Auspuffanlagen für das Bel-Air-Coupé en miniature nach dem Vorbildbaujahr 1955. Das ist aber noch nicht alles: Ein sehr umfangreicher und großzügig dimensionierter Decalbogen hilft bei der Gestaltung der Außendekoration und liefert Finessen für das Interieur mit. Ein weiterer Vorteil für den Bastler. Einige Teile bleiben natürlich übrig und die können die Experten dann wieder bestens für weitere Umbauten verwenden.
Eines ist jedenfalls sicher: Egal, für welche Version der Street Machine auf Basis des Chevrolet Bel Air von 1955 sich der Bastler entscheidet – nach der Montage parkt ein spektakulär aufgepimpter US-Klassiker mit einem V8 unter der Haube in hauseigenen Vitrine und wird garantiert zum Hingucker. Angesichts der Teilezahl des Kits aus dem US-Fundus von Revell wirkt der angekündigte Verkaufspreis der Ostwestfalen von 32,49 Euro angemessen. Wenn Sie mehr Geschichten über Modellautos suchen, schauen Sie doch einmal auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG vorbei.