Andreas A. Berse
· 05.11.2022
Jaguar wird in diesem Jahr 100 Jahre jung. Revell widmet diesem Jubiläum ein Set mit zwei 1:24-Plastikits nach Vorbild von E-Type Coupé und XK-SS!
Am 4. September 1922 wurde der spätere Automobilhersteller Jaguar zunächst unter dem Namen “Swallow Sidecar Company” gegründet. Revell bringt deshalb ein Jubiläumsset mit zwei 1:24-Bausätzen vom E-Type Coupé und dem legendären XK-SS heraus. Erst nach dem Krieg wurden die Wagen aus Coventry unter dem Namen Jaguar weltberühmt. Zwei der Ikonen aus dieser Zeit packt Revell als erste Zutaten in sein Set, das offiziell unter dem Namen “100 Anniversary of Jaguar” auf dem Markt kommen wird. Beide Plastikbausätze in hohem Detaillierungsgrad sind in der international weit verbreiteten Baugröße 1:24 gehalten. Das jüngere Vorbild steuert der 1961 erstmals gezeigte Jaguar E-Type bei. Der Kit zeichnet das Coupé nach, bei dessen Form auch Williams Lyons selber Hand angelegt haben soll. Das Fastback mit nach links öffnender Hecktür ist heute längst eine Design-Ikone.
Eine noch verrücktere Geschichte verbirgt sich hinter dem Jaguar XK-SS, der 1956 und 1957 gebaut wurde und in dessen Nase sich der Motor des Le-Mans-Siegers D-Type verbarg. Der Wagen fuhr damals sensationelle 250 km/h Spitze und war damit Mitte der Fünfziger sicherlich so etwas wie ein Urahn heutiger Supersportwagen. 17 Stück wurden zunächst gebaut und ausgeliefert, die restlichen 270 nahezu fertigen XK-SS zerstörte ein Feuer im Werk, das am 12. Februar 1957 in Coventry ausbrach. Später wurden noch zwei D-Type-Rennwagen nachträglich zu XK-SS umgebaut. 2014 kündigte Jaguar Nachbauten neueren Datums an, die inzwischen teilweise Realität geworden sind. Beide Plastikbausätze in 1:24 zeigen eine feine Ausführung, haben bewegliche Motorhauben mit detaillierten Motor-Attrappen, lenkbare Vorderräder und tolle Chassis sowie originalgetreu gestaltete Inneneinrichtungen.
Wie bei den hauseigenen Sets üblich packt Revell aus Bünde aber zusätzlich zu den sauber abgespritzen Gießästen mit den exakt gefertigten Bauteilen und den umfangreichen Decalssets sowie den beiden übersichtlichen Bauanleitungen noch etwas oben drauf: ausgesuchte Farben in kleinen Plastiktöpfen, die für den Bau benötigt werden, einen Pinsel in hochwertiger Ausführung und den passenden Plastikkleber in einer Tube. Dafür stellen die Ostwestfalen als internationaler Marktführer im Bausatzgeschäft 66,99 Euro in Rechnung. Wenn Sie mehr Storys über ihr Lieblingsthema Modellautos suchen, schauen Sie doch einmal auf die Webpage von MODELL FAHRZEUG vorbei.