KK-Scale macht den feinen Dreier in 1:18 und kündigt den Alpina C2 2.7 an

Andreas A. Berse

 · 15.09.2022

KK-Scale macht den feinen Dreier in 1:18 und kündigt den Alpina C2 2.7 anFoto: Werk
KK-Scale kündigt einen sehr feinen Dreier an. Das Die-Cast-Label bringt im Maßstab 1:18 den Alpina C2 2.7, der technisch auf dem Dreier-BMW der Generation E30 basierte. Hier der blaue Zweitürer im Bild. ]

Wer einen feineren und anderen BMW haben wollte, griff schon in den Achtzigern zu einem Alpina. KK-Scale baut den C2 2.7 auf Basis des E30 in Die-Cast und 1:18.

Es ist wie bei Vintage-Armband-Uhren. Die insgesamt viel kleineren Stückzahlen etwa in den Achtzigern sorgen bei den Liebhabern von heute für satte Preissteigerungen. Das ist auch bei einem klassischen Alpina so. Die am ersten Januar 1965 als Alpina Burkhard Bovensiepen GmbH und Co KG gegründete Marke konzentrierte sich auf Rennsportfahrzeuge und verfeinerte Automobile auf Basis von BMW für die Straße. Die Stückzahlen waren am Anfang der Historie dieses mittlerweile renommierten Namens extrem klein. Ein Beispiel gefällig? Vom Alpina C2 2.7 liefen von Januar 1986 bis Juli 1987 gerade einmal 110 Stück aus der Produktion. Der zweitürige Wagen basierte auf dem Dreier BMW der Generation E30, war aber technisch optimiert worden.

Optisch hielt sich Alpina immer schon sehr gerne zurück. Eine neue Frontschürze, eine vergrößerte Heckspoiler-Lippe und Alpina-Dekors mussten beim C2 2.7 reichen. Das weiß auch KK-Scale.]Foto: Werk
Optisch hielt sich Alpina immer schon sehr gerne zurück. Eine neue Frontschürze, eine vergrößerte Heckspoiler-Lippe und Alpina-Dekors mussten beim C2 2.7 reichen. Das weiß auch KK-Scale.]

Beim Antrieb setzten die Tuner rund um Bovensiepen auf den serienmäßigen Sechszylinder des BMW 325i, montierten aber den Zylinderkopf des ETA-Motors obendrauf. Das pushte die Leistung des kompakten Zweitürers auf 204 PS und reichte für eine damals atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von 230 Stundenkilometern. Der Sechszylinder-Kraftbolzen mit seidenweichem Lauf hatte 265 Newtonmeter Drehmoment. Schön für KK-Scale und sein 1:18-Projekt: Optisch hielt sich Alpina gerne zurück. Spezielle LM-Felgen mit feinen Speichen, eine etwas andere Frontschürze, keine Seitenschweller, aber eine etwas vergrößerte Heckspoilerlippe, das war es dann schon. Somit kann KK-Scale seinen Serien-Dreier mit relativ geringem Formenbauaufwand zum C2 2.7 Alpina aus den Achtzigern mutieren lassen.

Sehr feinen LM-Fegen, originalgetreu gestaltete Zierdekors und fein eingepasste Fensterteile zeichnen den Alpina B2 2.7 von KK-Scale in der Baugröße 1:18 aus. Die Karosserie bleibt geschlossen.]Foto: Werk
Sehr feinen LM-Fegen, originalgetreu gestaltete Zierdekors und fein eingepasste Fensterteile zeichnen den Alpina B2 2.7 von KK-Scale in der Baugröße 1:18 aus. Die Karosserie bleibt geschlossen.]

Auch die drei von KK-Scale bisher dank Fotos enttarnten Farben, zeigen zeitlose Eleganz: Ein helles Graumetallic, ein helles Blaumetallic mit einem Schuss ins Violette und ein Erbeerrotmetallic sind als Farbpalette bestätigt. Einen genauen Liefertermin gibt es noch nicht. Aber man hört, dass die Contianer schon schwimmen sollen. Der Preis für das Zinkdruckgussmodell mit geschlossener Karosserie dürfte im Bereich von 80 Euro liegen. Weitere Stories über Miniaturen finden Sie außerdem auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.