Andreas A. Berse
· 11.09.2025
Die Bugatti-Vitrine bekommt Zuwachs! Kess Models hat gleich drei hochkarätige Miniaturen des legendären Type 57 im Programm, die selbst verwöhnte Sammlerherzen höher schlagen lassen. Dabei konzentrieren sich die Italiener auf besonders exquisite Versionen des französischen Vorkriegs-Klassikers.
Das absolute Highlight im Trio ist zweifellos das Bugatti Type 57C Aerodynamique Coupé mit der Fahrgestellnummer 57335. Dieses aerodynamisch gestylte Meisterwerk von 1938 wird gleich in zwei Versionen angeboten: einmal mit geschlossenem Dach (Artikelnummer KE43050010) und einmal mit Panoramadach (KE43050011). Die Miniatur im Maßstab 1:43 besticht durch ihre elegante Linienführung und die präzise Nachbildung der fließenden Karosserieform, die seinerzeit für Aufsehen sorgte.
Besonders bemerkenswert ist die Detailtreue, mit der Kess Models die charakteristischen Merkmale des Originals eingefangen hat. Die markante Bugatti-Kühlermaske, die geschwungenen Kotflügel und die stromlinienförmige Heckpartie sind perfekt umgesetzt. Natürlich handelt es sich bei dem Vorbild um einen Rechtslenker, was Kess Models selbstverständlich korrekt abbildet. Die zweifarbige Lackierung in Schwarz und Blau unterstreicht den luxuriösen Charakter dieses automobilen Kunstwerks.
Komplettiert wird das Trio durch das nicht minder interessante Bugatti Type 57 Labourdette Vutotal Coupé von 1936 (KE43050000). Diese Karosserievariante ist selbst unter Bugatti-Kennern eher selten zu finden und zeichnet sich durch die innovative "Vutotal"-Frontscheibe aus, die mit extrem dünnen Rahmen für maximale Sicht sorgte – ein revolutionäres Feature für die Dreißiger. Die Miniatur zeigt die elegante Linienführung dieses besonderen Coupés in einer ansprechenden dunkelblauen Lackierung.
Alle drei Modelle werden in der bekannten Kess-Models-Qualität gefertigt. Die Italiener haben sich längst einen Namen für ihre detailverliebten Kleinserien-Modelle gemacht, die sich besonders auf historische Raritäten konzentrieren. Die Bugatti-Modelle reihen sich nahtlos in diese Tradition ein und dürften bei Sammlern französischer Vorkriegsklassiker für Begeisterung sorgen.
Wer sein Wissen über den Type 57 auffrischen möchte: Der von 1934 bis 1940 gebaute Bugatti gilt als eines der wichtigsten Modelle der Marke und wurde in verschiedenen Versionen angeboten – vom Basismodell über die Kompressor-Version 57C bis hin zu den legendären 57S und 57SC Varianten. Besonders die Aerodynamique-Modelle und das berühmte Atlantic Coupé haben Automobilgeschichte geschrieben. Ein 1938er Type 57 SC Atlantic gilt übrigens mit einem geschätzten Wert von 30-40 Millionen US-Dollar als einer der teuerster Gebrauchtwagen der Welt – da sind die Kess-Miniaturen mit ihrem dreistelligen Euro-Preis fast schon ein Schnäppchen für den Bugatti-Fan.
Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden. Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 5/2025 von MODELL FAHRZEUG, das ab sofort am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft.