Heft 6/202560 Jahre Porsche 911 Targa ist uns eine Titelgeschichte wert!

Andreas A. Berse

 · 18.09.2025

Heft 6/2025: 60 Jahre Porsche 911 Targa ist uns eine Titelgeschichte wert!
Ab sofort ist Heft 6/2025 von MODELL FAHRZEUG am Kiosk. Und unsere Titelheld ist der Porsche 911 Targa, der in diesem Jahr 60 Jahre jung wird, auch en miniature. ] Foto: Werk

Wir feiern im neuen Heft 6/2025 von MODELL FAHRZEUG eine Legende: Mit Modellen und Originalen zum Thema 60 Jahre Porsche 911 Targa!

Im Porsche-Museum konnten wir die Bilder für unsere Titelstory “60 Jahre Targa” machen. Hier antiquarische Modelle von Märklin, Corgi (beide 1:43) und Siku (1:60) auf einem Restaurierungsobjekt ] Foto: Markus BolsingerIm Porsche-Museum konnten wir die Bilder für unsere Titelstory “60 Jahre Targa” machen. Hier antiquarische Modelle von Märklin, Corgi (beide 1:43) und Siku (1:60) auf einem Restaurierungsobjekt ] Foto: Markus Bolsinger

​Die Story zum ersten offenen Elfer bei Porsche spannt dabei einen weiten Bogen von antiquarischen Meilensteinen, die jeder Sammler zum Thema Targa haben sollte, bis hin zu aktueller Ware. Das größte Modell kommt in 1:12, aber auch die Baugrößen 1:87, 1:60, 1:43 und 1:18 spielen eine gewichtige Rolle. Und: MODELL FAHRZEUG enttarnt zwei Weltpremieren in 1:18, die Sammler und Fans erst 2026 in den Händen halten können.

Doch nicht nur Antiqurisches ist in dem Bericht en miniature zu sehen. Auch ein noch streng geheimes 1:18-Modell, das über ein funktionstüchtiges Klappdach verfügt und erst 2026 kommt ] Foto: Markus BolsingerDoch nicht nur Antiqurisches ist in dem Bericht en miniature zu sehen. Auch ein noch streng geheimes 1:18-Modell, das über ein funktionstüchtiges Klappdach verfügt und erst 2026 kommt ] Foto: Markus Bolsinger

Ein großes Extra widmet unsere neue Ausgabe 6/2025 dem Thema IAA 2025 in München. Dabei überrarscht BMW bei seinem Heimspielt mit zwei iX3 der “Neue Klasse”, die in 1:64 in einer Blister-Box als Industriemodelle zur Leistungsshow in der bayerischen Landeshauptstadt erschienen sind. In fünfstelliger Auflage und entwickelt vom Norev-Büro in Aachen. Dazu kommen News von Audi und Mercedes-Benz. Und in einigen Stories unseres Sonderteil gewinnen wir dem Thema IAA auch historische Dimensionen ab.

Copyright: (C) Christian M. Hoffmann
cmh-photography@arcor.deCopyright: (C) Christian M. Hoffmann cmh-photography@arcor.de

Wechseln wir den Maßstab und die Automobilmarke. EMC aus der Ukraine ist Kennern der Baugröße 1:43 mit einem Faible für Kleinserienmodelle ein Begriff. Doch mit seinem Blitzen-Benz Tourer von 1913, der in zwei verschiedenen Karosserievarianten aus der Box rollt, setzt das Label sich die ultimative Krone auf. Wir kennen alle Details und zeigen sie auch.

Hier rollt gerade ein fantastisches Modell vor unsere Kamera. Es ist eine der beiden Versionen, die EMC dem Blitzen Benz Tourer von 1913 widmet. Der 1:43er hat 500 Bauteile und setzt eine Benchmark. ] Foto: AutopoineerHier rollt gerade ein fantastisches Modell vor unsere Kamera. Es ist eine der beiden Versionen, die EMC dem Blitzen Benz Tourer von 1913 widmet. Der 1:43er hat 500 Bauteile und setzt eine Benchmark. ] Foto: Autopoineer

Bleiben wir bei alten, aber nicht minder heißen Eisen. Im Jahre 1953 kam bei Alfa Romeo ein Auto auf den Markt, das die Italiener sofort “Disco Volante” tauften. Und in der Tat schauen gerade die Coupés dieses ungewöhnlichen wie leistungsstarken Automobils wie eine fliegende Untertasse aus. Tecnomodel hat sich durch das Original zu einem prächtigen 1:18-Modell aus Resine inspirieren lassen. Wir stellen alle fünf Versionen ausführlich vor.

Falls es noch Fragen gibt, warum dieser Alfa Disco Volante – also fliegende Untertasse hieß – zerstreut dieses Foto des 1:18-Modells von Tecnomodel alle Zweifel. ]Foto: Christian M. HoffmannFalls es noch Fragen gibt, warum dieser Alfa Disco Volante – also fliegende Untertasse hieß – zerstreut dieses Foto des 1:18-Modells von Tecnomodel alle Zweifel. ]Foto: Christian M. Hoffmann

Auch Motorgeräusche machen Autos unverwechselbar. Ein seitenweich schnurrender Jaguar V12, ein metallisch nagelnder Taxler-Diesel im Mercedes /8 oder eine nervtötende Kreissäge, die rotiert und 1991 Le-Mans gewinnt – als bisher einziger Sieger an der Sarthe mit Wankelmotor. Klar, dass Werk83, das Label von CK-Modelcars, diesen Mazda 787B, um den es geht, schon längst in 1:18 im Programm hat. Aber wir zeigen in unsere Ausgabe die 1:12-Version, die nicht minder reizvoll ist.

Bei seiner 1:12-Version des Le-Mans-Sieger Mazda 787B in der Version, die 1991 Le Mabns gewonnen hat, kann Werk83 noch ungestümer in die Details gehen. Hier ein Blick in das Cockpit des Wankel-Rennwagens. ] Foto: WerkBei seiner 1:12-Version des Le-Mans-Sieger Mazda 787B in der Version, die 1991 Le Mabns gewonnen hat, kann Werk83 noch ungestümer in die Details gehen. Hier ein Blick in das Cockpit des Wankel-Rennwagens. ] Foto: Werk

Und dann geht es noch um einen 46-Jährigen, der die Startnummer 46 berühmt gemacht hat, die auf seinen Rennmaschinen und inzwischen auch auf seinen Rennwagen klebt: Valentino Rossi. Unser Thema ist dabei, die Geschichte der Valentino-Rossi-Collection, die Paul G. Lang von Minichamps aus der Taufe gehoben hat und die eine unfassbare Erfolgsgeschichte geschrieben hat.

Blacky Schwarz hatte die Fotos für diese Story von vorbereitet, starb dann aber vor Ostern. So ist die Geschichte auch das Vermächtnis eines begnadeten Fotografen ] Foto: BlackyBlacky Schwarz hatte die Fotos für diese Story von vorbereitet, starb dann aber vor Ostern. So ist die Geschichte auch das Vermächtnis eines begnadeten Fotografen ] Foto: Blacky

​Unser Wiking-Spezialist Ulrich Biene überrascht in diesem neuen Heft mit einem Thema, das zur DNA der großen Marke Wiking gehört und sie fast seit ihrem Start begleitet: Traktoren und Co. Ein großer Bericht lässt die Ahnengalerie Revue passieren und erhöht das Sammlerwissen der Fans. Und das neue Siku-Buch von Ulrich Biene stellen wir auch noch vor.

Wenn Ulrich Biene das Thema Traktoren und Co bei Wiking beackert, dann dürfen sich die Leser auf überraschende Erkenntnisse freuen, die viele Geheimnisse zutage fördern ] Foto: Ulrich BieneWenn Ulrich Biene das Thema Traktoren und Co bei Wiking beackert, dann dürfen sich die Leser auf überraschende Erkenntnisse freuen, die viele Geheimnisse zutage fördern ] Foto: Ulrich Biene

Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden. Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 6/2025 von MODELL FAHRZEUG, das ab sofort am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft.

Meistgelesen in der Rubrik News