Heft 5/2024 von MODELL FAHRZEUG ist da und feiert den Turbo-Motor mit tollen Stories

Andreas A. Berse

 · 24.07.2024

Heft 5/2024 von MODELL FAHRZEUG ist da und feiert den Turbo-Motor mit tollen Stories
Dieses Heft ist ein Turbo: In MODELL FAHRZEUG 5/2024 drehen sich viele Geschichten um Automodelle, deren Vorbilder einen Turbo-Motor haben. Auf dem Titel sind zwei Porsche zu sehen. ] Foto: Ole Finn Halse
Nicht nur Porsche feiert den Turbo in einer passenden Sonderausstellung. Auch MODELL FAHRZEUG widmet sich in zahlreichen Artikel Turbo-Modellen en miniaturen in vielen Maßstäben.

An die neue Ausgabe von MODELL FAHRZEUG kommen Sie ganz einfach und bequem: Das Einzelheft der neuen Ausgabe können Sie ganz schnell hier bestellen.

Wie Sie außerdem an das neue Heft kommen!

Wollen Sie sich gleich für ein Abo von MODELL FAHRZEUG entscheiden, können Sie dies direkt hier ordern. Wenn Sie möchten, können Sie MODELL FAHRZEUG natürlich auch bei Ihrem Fachhändler kaufen, der unser Magazin führt.

Wenn Sie sich die neue Ausgabe von MODELL FAHRZEUG lieber am Kiosk ihrer Wahl kaufen wollen, kommen Sie hier weiter. Tragen Sie oben in der roten Leiste einfach links ihre Postleitzahl ein und rechts MODELL FAHRZEUG, dann zeigt ihnen die Webpage sofort, welche Verkaufsstelle in ihrer Nähe die neue Ausgabe führt, inklusive der passenden Öffnungszeiten.

Neues Outfit, spannende Themen, MODELL FAHRZEUG 5/2024 startet durch!

Doch nun zu den Themen, die sich im neu gestalteten MODELL FAHRZEUG 5/2024 für die Fans aus der Modellauto-Welt verstecken! Denn Optik ist das eine, knackige und geheimnisvolle Themen sind aber ebenfalls wichtig.

Mit dem silbernen Porsche Turbo Nummer 1 fing es 1974 bei Porsche an. Das Geschenk zum Geburtstag von Louise Piech war der erste aufgeladene 911 für die Straße. Wir enttarnen das passende 1:43-Projekt. ] Foto: Markus BolsingerMit dem silbernen Porsche Turbo Nummer 1 fing es 1974 bei Porsche an. Das Geschenk zum Geburtstag von Louise Piech war der erste aufgeladene 911 für die Straße. Wir enttarnen das passende 1:43-Projekt. ] Foto: Markus Bolsinger

Die Titelstory gehört diesmal zwei Porsche-Modellen. Das eine ist die 1:43-Version der Turbo Nummer 1, den Louise Piech zu Ihrem 70. Geburtstag als Geschenk erhalten hatte. Der Turbo “remastered” ist dagegen ein Unikat, das optisch an diesen Meilenstein auf Basis des aktuellen 992 anknüpft und ebenfalls nur einmal gebaut wurde. Diesen ganz besonderen Boxer-Turbo zeigen wir in den beiden Baugrößen 1:18 und 1:43.

Auch Herpa kennt sich mit Turbos aus: Das gilt in 1:87 für den Elfer von Porsche ebenso wie für einen bärenstarken MAN Schwerlasttruck oder den Deckenfertiger von Vögele, der Straßen baut. ]Foto: C. HoffmannAuch Herpa kennt sich mit Turbos aus: Das gilt in 1:87 für den Elfer von Porsche ebenso wie für einen bärenstarken MAN Schwerlasttruck oder den Deckenfertiger von Vögele, der Straßen baut. ]Foto: C. Hoffmann

Aber die Redaktion wollte den Bogen bei Thema weiter spannen. Denn aufgeladene Motoren stecken nicht nur in rassigen Sportwagen. Vielmehr hat sich der Turbolader bei fast allen modernen Automobilen, Lkw und Treckern wegen seiner unerreichten Effizienz durchgesetzt. Dafür zeigen unsere Story viele Beispiele.

Dank Marc Hufenbecher zündete das Thema Modellauto bei Audi so brachial, wie der Turbomotor eines Audi S1 beschleunigen kann. Höchste Zeit, den Mann aus Ingolstadt zum Abschied in den Ruhestand zu porträtieren.Foto: Markus BolsingerDank Marc Hufenbecher zündete das Thema Modellauto bei Audi so brachial, wie der Turbomotor eines Audi S1 beschleunigen kann. Höchste Zeit, den Mann aus Ingolstadt zum Abschied in den Ruhestand zu porträtieren.

Aber manchmal wirken Menschen mit ihrer Leidenschaft auch wie ein Turbo. Marc Hufenbecher von Audi ist einer von Ihnen und er geht jetzt in den Ruhestand. Höchste Zeit für ein Porträt, in dem er uns erzählt, wie das Thema Modellauto bei den Ingolstädtern einen Kavalierstart hinlegen konnte.

Alles so schön bunt hier. Auf diesem Bild ist ein ganz besonderer VW T1 Bulli von Wiking zu sehen. In einem ganz besonderen Maßstab: 1:40! Wir enthüllen das Geheimnis und die passende Ahnengalerie. ] Foto: WerkAlles so schön bunt hier. Auf diesem Bild ist ein ganz besonderer VW T1 Bulli von Wiking zu sehen. In einem ganz besonderen Maßstab: 1:40! Wir enthüllen das Geheimnis und die passende Ahnengalerie. ] Foto: Werk

Wiking bedeutet 1:87? Richtig, aber nur teilweise! Das weiß kaum jemand besser, als unser Autor Ulrich Biene, der Chronist der großen Marke der kleinen Kunststoffautos. Manche davon waren aber nicht so klein wie 1:87er. So baute Wiking den Bulli auch in 1:40 nach. Ulrich Biene lässt die passende Ahnengalerie Revue passieren und enthüllt so ganz nebenbei ein kunterbuntes Geheimnis.

Le Mans schreibt unglaubliche Geschichten. Und Blacky Schwarz machte dazu das passende, atemberaubende Foto vom Ferrari 330 TRI, der 1962 als letzter Frontmotor-Rennwagen die 24 Stunden gewann. ] Foto: Blackys StudioLe Mans schreibt unglaubliche Geschichten. Und Blacky Schwarz machte dazu das passende, atemberaubende Foto vom Ferrari 330 TRI, der 1962 als letzter Frontmotor-Rennwagen die 24 Stunden gewann. ] Foto: Blackys Studio

Dieser Maranello-Hengst fuhr für die Scuderia genau ein Rennen. Er war aus Komponenten zusammengesetzt, die bis in die Fünfziger zurückreichten. Und trotzdem schlug er die Konkurrenz 1962 beim härtesten Langstreckenrennen der Welt, in Le Mans. Wir erzählen die Geschichte des Ferrari 330 TRI, den Werk83 jetzt in 1:18 bringt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre vder neuen MODELL FAHRZEUG 5/2024, das ab sofort für 7,90 Euro am Kiosk ist. Weitere Informationen aus der Welt des Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.

Meistgelesen in der Rubrik News