Andreas A. Berse
· 14.08.2025
Kyosho bringt einen weiteren Ferrari F40 in 1:18 – in Leichtbauversion und mit dem großen Le-Mans-Heckflügel.
Der Ferrari F40 von Kyosho in 1:18 lässt den Japanern viele Möglichkeiten. Denn das Werkzeug verfügt über viele Tuningteile, die Konversionen realisierbar machen. Schon der “normale” Ferrari F40 ist im Serienzustand ein ultimativer Traumwagen, aber diese neue 1:18-Version aus Die Cast wurde kundig weiter verfeinert, ja sogar geschärft. Denn da kommt kein ganz serienmäßiger Maranello-Hengst im Dezember zu den Sammlern.
19 Exemplare des F40 wurden als radikale Rennversion zwischen 1989 und 1994 für den Motorsport produziert. Einige dieser Elemente werten nun auch die neue Verkleinerung von Kyosho mächtig auf. Karosserietechnisch bekam der Italiener von Kyosho eine umfassende Carbon-Frischzellenkur.
Das erkennen Experten zunächst einmal an den beiden zusätzlichen Naca-Öffnungen in der Fronthaube und deren tiefliegender Spoilerlippe. Auch die Türen sind Leichtbauversionen – sofort zu erkennen an den Schiebefenstern, die beim Original dann in Lexan umgesetzt waren. Die auffälligste Veränderung ist aber der großen Le-Mans-Flügel mit seinen zusätzlichen schwarzen Elementen, die sich beim Original verstellen lassen. All diese zusätzlichen Finessen sind an der Miniatur von Kyosho hervorragend umgesetzt. Auch die Verarbeitung ist typisch für die Japaner. Bedeutet: makellos!
Kyosho baut das Zinkdruckgussmodell als “all open”! Bedeutet: Türen und Hauben lassen sich öffnen, die Vorderräder sind lenkbar und die Klappscheinwerfer der Miniatur-F40 hat der Hersteller funktionstüchtig umgesetzt.
Unter der Haube des Neuzugangs sind ebenfalls Veränderungen realisiert, die der leistungsggesteigerten Rennversion entsprechen. Die Fünfspeichenräder tragen eine schwarze Lackierung. Dahinter findet sich eine fein nachgezeichnete Bremsanlage aus dem Hause Brembo. Im Interieur gibt es rote Sportsitze. Bedeutet: Kyosho hat bei dieser F40-Version in 1:18 alles umgesetzt, was in 1:1 so gerade noch auf einer zulassungspflichtigen Straße bewegt werden darf. Eine Verkaufspreis für das Modell gibt es noch nicht. wir tippen einmal auf irgendetwas im Bereich von 300 Euro oder mehr.
Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden. Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 5/2025 von MODELL FAHRZEUG, das ab sofort am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft.