Andreas A. Berse
· 07.01.2025
Ja, es ist schwierig mit diesem Vorbild. Denn Scalextric bewirbt den Chevrolet Camaro mit der Startnummer 77 als ein Fahrzeug aus der DTM von 1982. Das stimmt aber nicht so ganz. Denn in dieser Dekoration ging der V8 von Peter John eher bei der Deutschen Produktionswagen Meisterschaft, der DPM an den Start. Die war 1984 gegründet worden. Die DRM, die Vorgängerserie der DTM, wurde in diesem Jahr mit teuren Boliden der Gruppe 5 und 6 ausgetragen.
Für die klassischen Tourenwagen gab es deshalb die DPM und dort ging der Duisburger Peter John mit diesem weißen Camaro ins Rennen. Und beim Super Sprint auf dem Nürburgring gewann der fette Flitzer 1984 sogar. Egal ob DPM oder DTM – schön ist jedenfalls, dass Scalextric die Gelegenheit nutzt, diesen Tourenwagen nachzubauen. Die Basis, der Chevrolet Camaro Z 28 aus den frühen Achtzigern, ist ja bei den Briten in 1:32 bereits ein guter, alter Bekannter.
Für die deutsche Version kommt ein weißes Coupé, das auf einem diagonalen Streifen weiße Sterne auf blauen Grund trägt. Im Heck gibt es dann noch einen in Rot lackierten Teil. Die Startnummer 77 von damals hatte als Hauptsponsor den “American Car Service Düsseldorf.” In der DPM war der Renner von Peter John übrigens 1984 nicht der einzige Camaro.
Der Slotracer kommt mit funktionstüchtiger Beleuchtung zum Racer und hat auch Ersatzschleifer an Bord. Der lange Radstand ist nicht unbedingt etwas für enge Kurven, aber dank der relativ schmalen Reifen kann der Germany-Camaro herrlich driften, wenn der Magnet herausgenommen ist. Das Modell dürfte bei Carson Modelsport, dem deutschen Importeur, dann wohl um die 70 Euro kosten. Weitere Informationen aus der Welt des Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.