Das neue Heft 3/2024 von MODELL FAHRZEUG ist ab sofort am Kiosk

Andreas A. Berse

 · 05.04.2024

Das neue Heft 3/2024 von MODELL FAHRZEUG ist ab sofort am KioskFoto: Ole Finn Halse
Der Titelheld unserer Ausgabe 3/2024 von MODELL FAHRZEUG ist ein echter Le-Mans-Sieger von 2023. Bburago bringt den Ferrari 499P im Maßstab 1:18 heraus.
Neben dem Ferrari 499P in 1:18 stehen andere Siegertypen bei der Ausgabe 3/2024 von MODELL FAHRZEUG im Mittelpunkt. Denn unser Sonderteil dreht sich um “Menschen und Modelle”.

An die neue Ausgabe von MODELL FAHRZEUG kommen Sie ganz einfach und bequem: Das Einzelheft der neuen Ausgabe können Sie ganz schnell hier bestellen.

Wie Sie außerdem an das neue Heft kommen!

Wollen Sie sich gleich für ein Abo von MODELL FAHRZEUG entscheiden, können Sie dies direkt hier ordern. Wenn Sie möchten, können Sie MODELL FAHRZEUG natürlich auch bei Ihrem Fachhändler kaufen, der unser Magazin führt.

Wenn Sie sich die neue Ausgabe von MODELL FAHRZEUG lieber am Kiosk ihrer Wahl kaufen wollen, kommen Sie hier weiter. Tragen Sie oben in der roten Leiste einfach links ihre Postleitzahl ein und rechts MODELL FAHRZEUG, dann zeigt ihnen die Webpage sofort, welche Verkaufsstelle in ihrer Nähe die neue Ausgabe führt, inklusive der passenden Öffnungszeiten.

Doch nun zu den Inhalten dieser neuen Ausgabe 3/2024, die ab 5. April am Kiosk ist und wieder viele Novitäten enthüllt, die es bald zu kaufen gibt und in ihre Sammlung passen.

Markus Hirsch (links) und Udo Plichta wollen Majorette noch erfolgreicher machen. Wie verrät ein interessanter Artikel. Foto: Werk

Neben dem ultimativen Siegertypen auf unserem Titel, dem Ferrari 499P, den Bburago jetzt in 1:18 und exzellenter Dekoration auf den Markt bringt, hat die Redaktion mit Heft 3/2024 einen interessanten Themenmix zusammengetragen. So reden wir mit Markus Hirsch und Udo Plichta von Majorette darüber, wie sie die 1:64-Marke noch interessanter machen wollen. Rund 20 Millionen Miniaturen baut der Hersteller bereits pro Jahr. Damit es noch mehr werden, sollen nun die USA und Australien als zusätzliche Märkte erschlossen werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Auch das Thema E-Auto erobert langsam die Herzen einiger Modellautosammler. Ganz vorne mit dabei: der ID. Buzz von Volkswagen. Maisto, in Deutschland im Vertrieb von Heinrich Bauer, bringt den elektrisierenden Imageträger sogar gleich doppelt in der Baugröße 1:24. Die cleveren Asiaten zeigen ihn einerseits als Modell aus Zinkdruckguss, bringen aber andererseits auch eine funkferngesteuerte Variante an den Start. Stilecht selbstverständlich mit Elektroantrieb. Wir zeigen alle wichtigen Details.

Bei unserem Wiking-Experten steht ein Geburtstagskind im Mittelpunkt seiner Story. Ulrich Biene beschäftigt sich mit den Veltins-Modellen der kultigen Spielzeugmarke. Die Bierbrauer werden in diesem Jahr 200 Jahre jung. Und Biene entlockt der Ahnengalerie von Wiking interessante Facetten und beschreibt damit auch den Wandel der Veltins-Optik im Laufe der Zeit. Außerdem stellen wir die erste Wiking-Neuheitenauslieferung für 2024 vor und zeigen ausgesuchte Sondermodelle der Legende, die jetzt zu haben sind.

Das Nationale Automuseum in Dietzhölztal-Ewersbach kennen aufmerksame Leser von unserem Bericht über die Siegerehrung der Gewinner zum Modellfahrzeug des Jahres. Jetzt gibt es dort eine unglaublich gut besetzte Sonderausstellung zum Thema Ferrari und Modelle haben wir dabei auch in Szene gesetzt. Geschäftsführer Florian Urbitsch erzählt uns mehr zum Museum und den passenden Miniaturen, die das NAM in seinem Shop führt.

MCG, die erfolgreiche Die-Cast-Marke von Modelcar World überrascht die 1:18-Fans mit einem kultigen Nutzfahrzeug. Die Hessen bringen den Ford Ranger in der aufgemotzten “Raptor”-Version auf den Markt. Das könnte eventuell ein Kandidat für die nächste Leserwahl sein. Wir stellen den Neuzugang erst einmal ausführlich im Heft vor.

Zum Schluss dieser Themenübersicht geht es noch einmal zurück zum Sonderteil Menschen und Modelle. Der Ferrari 312 B3 der Formel-1-Saison 1973 war eine echte Gurke. Doch Niki Lauda und dem damaligen Assistenten von Enzo Ferrari, Luca di Montezemolo gelang das Unmögliche: Sie formten beide aus dem Flop einen Siegertypen für 1974. Daran erinnert Tecnomodel mit drei verschiedenen Versionen des Monoposto aus Resine in 1:18. Neben dem Wagen von Lauda geht dabei auch der Renner von Clay Regazzoni an den Start. Er wurde 1974 übrigens Vizeweltmeister.

Diese und viele weitere Themen finden Sie in der Ausgabe 3/2024, die jetzt am Kiosk auf Sie wartet. Weitere Informationen aus der Welt des Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.

Meistgelesen in der Rubrik News