Andreas A. Berse
· 03.10.2022
Puzzeln kann man auch im Pullover und bei Kerzenlicht, wenn die Finger nicht zu klamm sind. Also passt das 3D-Puzzle mit dem DeLorean aus “Zurück in die Zukunft” von Revell doch bestens in die kalte und dunkle Zeit, oder?
Mit seinen 3D-Puzzles hat Revell vor ein paar Jahren sehr erfolgreich ein neues Fass aufgemacht, das den Käufern offenbar mundet. Neben architektonischen Meisterwerken stehen dabei Lizenzen wie “Star Wars” oder “Harry Potter” im Mittelpunkt des Interesses, aber manchmal spendieren uns die Ostwestfalen auch auf diesem Feld ein Automobil, das sich aus Puzzle-Steinchen zusammenfügen lässt. So wie jetzt unter der fast schon magischen Bestellnummer 00221. Unter dem Titel “Time Machine – Back to the Future”, kommt dort ein vorwiegend schwarzer Karton zu den Fans, der immerhin 157 Einzelteilen enthält, mit deren Hilfe sich der etwas andere DeLorean von Dr. Emmett Brown zusammenfügen lässt, der sich auf Zeitreise begeben kann – mit allen bekannten Risiken und Nebenwirkungen für einen Herren namens Marthy McFly.
Einen konkreten Maßstab gibt Revell für den 3D-Kit zwar nicht an. Er misst komplett montiert 349 Millimeter, was fast exakt dem Maßstab 1:12 entspricht. Erstaunlich detailliert fällt dann auch die Machart des dreidimensionalen Puzzles der Ostwestfalen aus. Immerhin lassen sich schon einmal die beiden Flügeltüren der silbernen Zeitmaschine im Sportwagenform aufstellen. Dank der beigelegten Bauanleitung lässt sich der DeLorean DMC-12, so nennt sich die Basis der Zeitmaschine korrekt, erfolgreich zusammenfügen. Auch der ungeübte Puzzler sollte dabei den Überblick nicht verlieren. Und sogar die Plastikmodellbauer, die Revell sonst primär versorgt, sollten mit dem verkleinerten Kinostar eigentlich keine Probleme haben.
Außerdem beherrscht die wohl weltberühmteste Zeitmaschine der Kinogeschichte als 3D-Puuzle von Revell auch ein paar Verwandlungstricks. Die erste Zeitreise gelingt ja bekanntlich dank eines umgekehrten Blitzableiters, den wir deshalb Blitzeinleiter nennen könnten. Später dann zeitreist der siberne Flügeltürer dank des im Heck montierten Fluxkompensators sogar mit Bananenschalen, die exakt dieses Extra in unbändige Beschleunigungsenergie umwandeln kann. Beide Versionen lassen sich aus dem 3D-Bausatz von Revell zusammenfügen, der ab sofort mit 31,49 Euro in den Preislisten.
Mehr Stories zum Thema Modellauto gibt es auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.