Andreas A. Berse
· 04.06.2025
Zuffenhausen war in seiner Geschichte in Sachen Leichtbau immer ein Schwergewicht. Beispiel gefällig? Der Carrera GTS, den wir auch 904 nennen, von 1963. Vierzylinder-Mittelmotor mit nur 155 PS, eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Polyesterharz von BASF, aerodynamisch effizient geformt. Der Zweitürer rannte 1963 satte 252 km/h und spurtete von null auf 100 km/h in 5,5 Sekunden – in Straßenversion.
Wie würde so ein Sportwagen heute ausschauen? Zuffenhausen dachte darüber nicht nur nach, und das alles gipfelte 2013 in dem 904 Living Legend, von dem es zumindest ein 1:1-Modell gibt. Es gab Überlegungen für ein Antriebspackage, das auf die Studie VW XL zurückgegriffen hätte. Ein hochdrehender V2-Motor aus einem Motorrad wäre wohl die erste Wahl gewesen, zusammen mit einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Fahrzeuggewicht von um die 900 Kilogramm. Ja, es blieb bei einem Traum, der niemals das Fahren lernen sollte.
Aber: Dieser Traum hat jetzt zumindest zwei Miniaturen angeschoben, die es ab Juli beim Porsche-Händler zu kaufen gibt. Für beide Modelle zeichnet Spark Model verantwortlich. Die silbernen Zweitürer sind aus Resine gebaut und haben eine geschlossene Karosserie. Es gibt sie nur beim Porsche-Händler. Der große 1:18er kommt mit edler Baseplate und transparentem Deckel für 319 Euro zum Fan und ist auf 500 Stück limitiert. Die 1:43-Version gibt es genau 2000-mal für jeweils 79 Euro zu kaufen. Zumindest diese beiden Skulpturen haben die Überlegungen zu einem neuen 904 ausgelöst. Und das Buch „Porsche Unseen“ (Delius Klasing im Schuber, 148 Euro, Limit: 2000 Stück).