Der Kit mit zwei Gesichtern: Aus diesem Revell-Bausatz in 1:24 lassen sich zwei unterschiedliche “Street Machines” des Chevy Bel Air von 1955 bauen.
Revell bringt bald einen echten Riesen, den Kenworth W-900 als ellenlangen Dreiachsmuldenkipper. Der Plastikbausatz im Maßstab 1:25 hat 331 Teile.
Im schwarz-goldenen John-Player-Look des damaligen Weltmeisters Emerson Fittipaldi schiebt Pocher seinen 1:8-Kit des Lotus 72 D 2023 aus der Box heraus
Außen ein ‘68 Ford Mustang GT Fastback, innen mit weltberühmten Noppen fixiert. Das bringt Airfix in seiner Quickbuild-Serie in knalligem Rot auf den Markt.
Revell hört auf seine Kunden und spendiert jedes Jahr ein “Builder´s-Choice”-Modell. 2022 fiel die Wahl auf ein geschichtsträchtiges Auto: den Trabant 601 in 1:24.
Die Ausgabe 1/2023 von MODELL FAHRZEUG lüftet viele Neuheitengeheimnisse für das kommende Jahr und schaut mit interessantem Ergebnis in die verzauberte Glaskugel. Die Neuheiten werden uns Modellautofans im nächsten Jahr garantiert nicht ausgehen – so viel ist sicher!
Das Beste zum Schluss: Vom 2. bis 4. Dezember ist die Automania, das Spitzen-Event bei den Modellautobörsen, auf der Retro Classics Bavaria in Nürnberg vor Ort.
Jörg Walz will den 1:8-Käfer von Hachette bauen – hier folgt Teil 2.
Egal ob Kleinserie oder aber Plastikkit: Unser Boxenstopp nimmt alle ausführlich im Kurztest unter die Lupe.
Comic-Helden und Modellautos, das geht bei Jada seit Jahren zusammen. Jetzt steigt Ninja-Turtle Michelangelo in seinen schrillbunten VW Käfer in 1:24 ein.
Der Kleinserienmarkt kann unglaubliche Geschichten erzählen. Und die hinter dem Label C&F Modellbau ist eine ganz besonders reizvolle.