Unbekannt
· 18.06.2021
MODELL FAHRZEUG sprach mit Minichamps-Gründer Paul G. Lang über das Modellauto in Pandemiezeiten, die 1:87-Strategie und die Hoffnungen für die Zukunft.
Zunächst sei eine Frage an ein Urgestein aus der Modellautoindustrie erlaubt: War Corona für Minichamps die größte Herausforderung der letzten 31 Jahre?
Paul G. Lang: Ehrlich gesagt: Nein! Bezogen auf die Firma Minichamps war die bisher größte Herausforderung die Einführung der Quote durch die EU für Modellautos made in China vor 28 Jahren. Da hatten wir und einige meiner Kollegen echte Existenzangst! Heute kommt ein Virus aus China, mittlerweile das dritte in den letzten zehn Jahren. Zwei davon hat man in China und Hongkong unter Kontrolle bekommen, aber die Nummer drei hat die Reise um die Welt angetreten. Konfrontiert mit diesem Virus im Februar letzten Jahres und seinen Auswirkungen, komme ich schon ins Grübeln. Die Natur holt sich ihren Lebensraum zurück! Privat ist das die größte Herausforderung, seit ich diesen Planeten betreten habe. Corona ist sicherlich auch die größte Herausforderung für die gesamte Menschheit seit der Spanischen Grippe vor rund 100 Jahren. Aber: Die Wissenschaft ist in der Lage, Probleme zu lösen. Bei der Politik habe ich so meine Bedenken …
Was erwarten Sie für das Jahr 2021 im Allgemeinen und für Minichamps im Speziellen?
Paul G. Lang: Corona und die kommenden Viren-Generationen werden das beherrschende Thema der nächsten Jahre bleiben, und die Welt wird eine andere werden. Wir müssen an unserem Mensch-Tier-Natur-Verhältnis arbeiten. Vieles deutet darauf hin, dass der Raubbau an unserer Natur, die Massentierhaltung, die Zerstörung der Lebensräume sowie der Verlust der biologischen Artenvielfalt erst die Grundlage für die Übertragung neuer Viren auf den Menschen schaffen. Wir können nur hoffen, dass sich auch die letzten Impfskeptiker überzeugen lassen, sodass wir alle wieder zu einem einigermaßen normalen Leben zurückfinden können. Aber es gilt auch: Minichamps hat einen treuen Kundenstamm, und auf den kann man bauen!
Die Neuheitenplanungen für Ihre 1:87-Serie sind äußerst ambitioniert. Werden Sie da bei den Pkw-Modellen perspektivisch Vollsortimenter?
Paul G. Lang: Ja, das ist auf jeden Fall unser Ziel bei diesem für uns noch relativ neuen Maßstab. Wir wollen1:87 viel breiter ausbauen!
Die Automobilindustrie geht in den Sparmodus. Macht dies das Industriegeschäfte in Zukunft tendenziell schwieriger?
Paul G. Lang: Corona 2020 hat die Automobilkonzerne beim Industriegeschäft auf die Bremse treten lassen, was sicherlich aufgrund der anfänglichen Ungewissheiten ein ganz normaler Vorgang ist. Keiner konnte in den ersten Monaten nach dem Ausbruch die „Glaskugel“ lesen. Die Panik zu Beginn der Pandemie hat sich gelegt, und auch die Automobilindustrie kehrt zur Normalität zurück.
Die Zusammenarbeit mit Porsche hat sich bei Minichamps im Bereich der Neuheiten der Zuffenhausener wieder intensiviert. Fortsetzung folgt in 2021?
Paul G. Lang: Da dies fast ausnahmslos – wie von Ihnen erwähnt – Modelle nach aktuellen Vorbildern aus Zuffenhausen sind, die noch der strengen Geheimhaltung unterliegen, kann ich nur eines dazu sagen: Lassen Sie sich überraschen! Denn die Fortsetzung folgt.
Minichamps ist seit Jahren Importeur für Almost Real mit seinen fantastischen 1:43- und 1:18-Miniaturen. Wie entwickelt sich dieses Programm aus Ihrer Sicht?
Paul G. Lang: Wenn die Modelle eine „Stand-alone“-Neuheit sind, hervorragend! Die Qualität der Modelle ist spitze, und genau das rechtfertigt den Preis. Es gibt viel Potenzial, was aber noch nicht vollends ausgeschöpft ist. Die Land-Rover-Serie bräuchte zum Beispiel einen ebenfalls erfolgreichen Gegenpart. Einige Modelle anderer Automobilmarken, die Almost Real baut, gibt es bereits mehrfach von anderen Modellfirmen – da wird die Sache natürlich schwieriger. Alles in allem kommt es auf die Ideen von Almost Real an und darauf, wie erfolgreich der Hersteller auf die Bedürfnisse der Sammler in Europa und den USA eingeht.
Mit dem „New Horizon“ auf Basis des BMW 2500 ist Ihnen ein echtes Leuchtturmprojekt gelungen. Wie kam es dazu?
Paul G. Lang: Der Initiator dieses Projekts, Herr Dr. Zschocke, ist an uns herangetreten, da er eine Miniatur von seinem Fahrzeug haben wollte, um seine Botschaft „Project New Horizon – Spirit of 1969“ auch über Verkleinerungen seines Fahrzeugs zu multiplizieren (www.e3-wundercar. com). Aufgrund unserer Kompetenz hat er die Firma Minichamps als Partner für dieses Projekt ausgewählt. Dieses Modell haben wir in seinem Auftrag entwickelt, produziert und unterstützen ihn auch bei der Vermarktung.
Zum Abschluss eine eher philosophische Frage: Wie wird die Modellautowelt nach Corona aussehen?
Paul G. Lang: Der Spielwarenbereich „indoor“, wie etwa Spiele, Bastelartikel, Modelleisenbahnen, Modellautos und Sammlerartikel im Allgemeinen, ist einer der Gewinner des ersten Pandemie-Jahres. Das zeigen die stark gestiegenen Umsätze in diesen Segmenten. Wir waren, wie all unsere Kunden im Handel, die „hybrid“, also auch mit einem Webshop aktiv sind, sehr zufrieden mit den Umsätzen des Jahres 2020. Das waren Umsatzsteigerungen, die keiner zu Beginn der Pandemie erwarten konnte. Das gibt Hoffnung …