Andreas A. Berse
· 22.10.2022
Wenn WSI Models seine neuen Schwerlastmodelle auf Basis von Mercedes-Benz NG/SK entwickelt, geht Präzision eindeutig vor Schnelligkeit beim 1:50-Projekt.
Halbe Sachen macht WSI Models nicht. Da der Mercedes-Benz der “Neuen Generation” und später der “Schweren Klasse” von der Form her eine extrem schwierige Herausforderung ist, lassen sich die Niederländer genug Zeit, damit auf dieser technischen Basis zukünftig perfekte 1:50-Modelle entstehen können. Das, was bisher in Sachen dieser Mercedes-Generation, die von 1973 bis 1988 gebaut wurde, auf dem Markt war, spornte die Experten aus Nieuwegein nur dazu an, es entscheidend besser zu machen. Obwohl die schweren Jungs in 1:50 erst frühestens im Sommer 2023 ihr Roll-out feiern werden, veröffentlichen die Schwerlast-Spezialisten jetzt schon erste Bilder von 3D-Animationen, die zweifelsfrei unterstreichen, dass dieses neue Fass, das WSI da aufmachen will, die Sammler positiv überraschen könnte. Denn nicht nur die Detaillierung der geplanten Neuzugänge, könnte Maßstäbe setzen. Zwei verschiedenen Fahrzeug-Typen wurden jetzt von den Niederländer als 3D-Entwicklungsanimation veröffentlicht. Oben im Bild ist die vierachsige Schwerlast-Sattelzugmaschine zu sehen.
Einen Dreiachser mit Ballastpritsche in Weiß mit blauer Plane haben die Experten für das Schwerlast-Thema ebenfalls schon in Form einer aussagekräftigen Computeranimation ins Netz gestellt. Beide machen eindeutig Appetit auf mehr. Und dabei sind die sauber dargestellten Proportionen des Mercedes-Arbeitstiere nur die eine Seite der Medaille. WSI will auch ins Detail gehen. Denn die 3D-Vorarbeiten sind heute die wesentliche Grundlage für die Entstehung einer Miniatur, die Maßstäbe setzen kann. Deshalb hat WSI sein erstes Miniaturen-Design überarbeitet, weil man selbst damit nicht vollends zufrieden war. Die 3D-Darstellungen unterstreichen jetzt zweifelfrei, dass dies der richtige Schritt war.
Ebenfalls gesetzt: Die Niederländer entwickeln, das machen auch die hier gezeigten Animationen deutlich, an einem ganzen Schwerlast-Fuhrpark mit Stern im Kühlergrill. Das Team plant mit unterschiedlichen Fahrgestellvarianten und Radständen, wahlweise sind Ballastpritschen auf dem Weg in die Entwicklung und besonderen Wert soll auf die verschiedenartigen Kabinen und Schwerlasttürme hinter der Fahrerkabine gelegt werden. Das lässt WSI dann hinterher auch die Möglichkeit, aus dem hauseigenen Formenfuhrpark ein möglichst großes Programm für seine Kunden abzuleiten. Das ist auch für die Kundschaft aus dem Speditionsgewerbe eine wichtige Option. Sogar das hauptsächlich verbaute Material ist bereits gesetzt: Resine ist kein Thema, WSI will die neuen Schwerlast-Brocken in Die Cast nachbauen. Dieser Werkstoff ist einfach solider. Preise sind noch nicht veröffentlicht. Wir werden das Projekt aber weiter im Auge behalten. Weitere Storys zum Thema Modellauto finden Sie auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.