Very britishCorgi bringt im Inselmaßstab 1:76 drei Scammell-Neuheiten zum Sommer

Andreas A. Berse

 · 21.05.2022

Very british: Corgi bringt im Inselmaßstab 1:76 drei Scammell-Neuheiten zum SommerFoto: Werk
Tieflader gehören zu Corgi wie Fish zu den Chips. Und Tieflader von Scammel: Da geht nun für anglophile Modellautosammler mit einer Schwäche für Corgi gar nichts drüber – außer der Maßstab 1:76.]

Der britisch-verschrobene Maßstab 1:76 und die knuffigen Scammell-Lastwagen feiern im Sommer 2022 in schwerem Die-Cast ein wunderbar-seltsames Comeback.

Ja bitte, CorgiCorgiCorgiCorgi: Bleib erfrischend oder gerne auch erschreckend anders, halte deine Schrullen am Leben. Oben im Bild ist eine davon zu sehen: Ein Scammel-Haubenlaster mit einachsigem Tieflader und Kran von Coles in wunderbarer, dunkelblauer Lackierung von Pickfords im Maßstab 1:76. Kommt im Sommer und corgischer geht´s nicht. Erst mal die Baugröße 1:76. Sie wurde vom British Railway Modelling Standards Bureau (das gibt es wirklich!) erfunden und lässt sich doppelt glasklar ableiten, weil die Vorbildspurweite der passenden Lokomotiven einerseits von 1435 Millimeter auf genau 16,5 schrumpf oder andererseits vier Millimeter im Modell einem britischen Fuß (Achtung: 304,8 Millimeter) beim Vorbild entsprechen. Diese Spurweite heißt 00 hat aber nichts mit einem Doppelnullagenten britischer Herkunft zu tun. Schon dafür muss man die Briten lieben. Wir Kontinentaleuropäer nennen es Maßstab 1:76. Aber wir fahren ja auch rechts.

Auf einen Tieflader allein können Briten nicht stehen. Deshalb bringt Corgi im Sommer auch noch den Scammell-Sattelzug von “George Sanders” mit dem RB19 Drag Shovel als kantigem Ladegut. ]Foto: Werk
Auf einen Tieflader allein können Briten nicht stehen. Deshalb bringt Corgi im Sommer auch noch den Scammell-Sattelzug von “George Sanders” mit dem RB19 Drag Shovel als kantigem Ladegut. ]

Und wenn Corgi dann schon in seiner Serie “Trackside” die passenden 1:76-Brummis zur Eisenbahn in diesem vermaledeit-krummen Maßstab bringt, dann führt eben auch kein Weg an Tiefladerzügen vorbei, die von den putzigen Haubenlastern der Marke Scammell gezogen werden. Die Scammell Lorries Ltd. wurde schließlich vor genau einhundert Jahren in Watford gegründet, bevor sie Übernahmen durch Leyland und DAF von der Erde verschwinden ließen. Übrigens: In einigen dieser Fahrzeuge waren Sechszylinder-Dieselmotoren von Rolls-Royce verbaut – garantiert kein Scherz. Die beiden Die-Cast-Modelle der Scammell-Tiefladerzüge in den Dekos von “Pickfords” und “George Sanders” – beladen mit zwei unterschiedlichen Kränen – sind mit ihren bunten Dekorationen jedenfalls ein Hingucker.

Nein, Scammell-Lastwagen, pardon: Lorries, konnten nicht nur Tieflader über die britische Insel ziehen, sondern auch die Post aus dem Königreich – siehe dieses 1:76-Modell von Corgi ]Foto: Werk
Nein, Scammell-Lastwagen, pardon: Lorries, konnten nicht nur Tieflader über die britische Insel ziehen, sondern auch die Post aus dem Königreich – siehe dieses 1:76-Modell von Corgi ]

Aber: Corgi kann beim Thema Scammell-Laster in der Baugröße 1:76 viel mehr als nur Tieflader. Das beweist schlagkräftig die dritte Neuheit, die von der britischen Die-Cast-Legende schlechthin für den Sommer verkündet wird: Da kommt nämlich in der traditionsreichen Trackside-Serie auch noch ein Rigid Six, also ein dreiachsiger Haubenlaster mit Kofferaufbau auf die Sammler zugerollt, in dunkelroter Lackierung des “Post Office Store Departments” samt gülden aufgedruckter Buchstaben. Dieser Sommer wird urbritisch, hoffentlich nicht beim Wetter!