Andreas A. Berse
· 18.10.2021
Es war eine Premiere und Schuco sowie Majorette waren beim ersten Toycar Salon in Hongkong gleich mit dabei. Beide Marken planen auch schon für das nächste Jahr.
Der Maßstab 1:64 feiert auch in Europa sein Comeback. Ursprünglich stammt die Baugröße ja aus den USA, die Namen Hot Wheels und Matchbox haben 1:64 weltberühmt gemacht. Was als Taschengeldflitzer begann, hat mittlerweile auch eindeutig Sammelstatus erlangt. Doch nicht nur in Amerika, auch verstärkt in Asien gewinnt der Maßstab schon in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung. Das zeigte auch das Angebot des ersten Toycar Salons in Hongkong, der in diesem Herbst nach Abklingen der Pandemie über die Bühne gehen konnte. Vorteile von 1:64: Man braucht nicht so viel Platz und die Preise sind erschwinglich.
Schuco, seit einiger Zeit in 1:64 mit wachsendem Erfolg unterwegs und Majorette, einer der Traditionshersteller in dieser Baugröße, beide Marken gehören der Simba Dickie Group aus Fürth, nahmen auch deshalb die Gelegenheit war, auf dem ersten Toycar Salon in Hongkong auszustellen. Florian Blau, vom Büro Dickie Toys in Hongkong, der den Auftritt von Schuco organisierte: “Es war für uns ein Versuchsballon, diese neue Veranstaltung zu testen. Besonders interessant für uns: Das Publikum ist jung und fährt auf 1:64 ab. Wir haben in unseren Vitrinen aber auch die gesamte Vielfalt unseres Schuco-Programmes gezeigt.” Auch Majorette war mit einem Klassestand vertreten und im 1:64-Stadtstaat Hongkong natürlich voll in seinem Element.
Der Erfolg ermutigt beide großen Modellautonamen dazu, im nächsten Jahr wiederzukommen. Es könnte sogar sein, dass man sich für die nächste Ausgabe Sondermodelle ausdenkt, die es exklusiv auf der Messe zu kaufen gibt. MODELL FAHRZEUG wird dann natürlich darüber berichten. In der Dezember-Ausgabe liefert die Redaktion außerdem eine Exklusiv-Story über die aktuelle Zusammenarbeit von Schuco und Tarmac in der Baugröße 1:64.