Andreas A. Berse
· 09.03.2023
Schuco baut für die Märklin-Händler-Initiative (MHI) in 1:87 einen knallgelben Unimog 406, der auch auf Schienen der Spurweite H0 fahren kann.
Okay: Dass ein Unimog ein echter Alleskönner ist, müssen wir den Modellauto-Fans nicht mehr erklären. Aber dieser Unimog 406, den Schuco jetzt exklusiv für die Märklin-Händler-Initiative (MHI) baut, setzt da noch einen drauf. Denn das gelbe Zinkdruckgussmodell zeichnet eine Zweiwegeversion des Nutzfahrzeugs nach. Solche Laster können einerseits auf der Straße fahren. Sie können sich andererseits aber dank spezieller technischer Zusatzausstattung auch auf einem Gleis fortbewegen. Deshalb macht es auch Sinn, dass diese Sonderversion für die Eisenbahnlegende Märklin entsteht. Der Typ 406 gehört zudem zu den Längläufern im Unimog-Programm. Der knuffige Alleskönner aus Gaggenau lief von 1963 bis 1989 von den Bändern. Immer wieder modernisierte Mercedes den 406. Ab 1964 ersetzte ein Direkteinspritzer den alten Vorkammer-Diesel, ab 1973 bekam das kompakte Nutzfahrzeug mit Stern im Kühlergrill Scheibenbremsen für sein Fahrwerk.
Auch diese technische Modellpflege war ein Geheimnis des sagenhaften und dauerhaften Unimog-Erfolgs. Über 37.000 Exemplare baute Mercedes-Benz vom Typ 406 in der langen Produktionszeit. Den Umbau zum Zweigefahrzeug setzt Schuco bei seinem Die-Cast-Modell aufmerksam um. Rote Rollen fixieren das Nutzfahrzeug dabei sicher auf den Schienen. Auf Teilen der kurzen Pritsche ist die zusätzliche Technik der Zweiwegeversion verstaut. Das Grundmodell des Unimog 406 der Franken gehört ohnehin zu den wohlproportionierten Miniaturen, die Schuco in diesem Maßstab fertigt. Die gelbe Lackierung von Kabine und Pritsche, das schwarze Chassis und die roten Felgen und Rollen für den Eisenbahnbetrieb sind sauber eingefärbt.
An der Front des gelben Alleskönners sind die drei zusätzlichen Scheinwerfer für die Beleuchtung im Fahrmodus auf dem H0-Gleis zu erkennen. Die neueste Zweiwegeversion, die Schuco exklusiv für die MHI entwickelt hat, ist ab sofort lieferbar und kostet im Fachhandel 29,99 Euro. Für die gebotene Detaillierung und die saubere Verarbeitung ist das ein fairer Preis. Wenn Sie mehr Storys zum Thema Modellauto lesen möchten, können Sie Nachschub auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG entdecken. Dort finden Sie ein Archiv mit mittlerweile über 1000 Geschichten aus den Bereichen Sammeln, Modellbau, RC und Slotracing, Porträts, Interviews und vieles mehr.