Revell schiebt den legendären Sixwheeler von Tyrrell in 1:32 an den Start!

Andreas A. Berse

 · 05.07.2025

Revell schiebt den legendären Sixwheeler von Tyrrell in 1:32 an den Start!
Der Tyrrell Sixwheeler 34/2 gehört bis heute zu den ungewöhnlichsten Formel-1-Monoposti aller Zeiten. Revell legt jetzt einen fein detaillierten 1:32-Kit des Meilensteins wieder neu auf. ] Foto: Werk
Einfach großartig: Revell erinnert mit einen 1:32-Bausatz an den revolutionären Sixwheeler Tyrrell 34/2 aus der Formel 1 von 1976/77
Das vom Revell-Kit originalgetreu nachgezeichnete Cockpit des Tyrrell 34/2 in 1:32 wirkt eher noch konventionell. Für das Finish gibt es Abziehbilder. ] Foto: Werk

Die Königsklasse Formel 1 hat immer dazu geführt, dass extreme technische Experimente von den Konstrukteuren in die Tat umgesetzt wurden. Der Sechsrad-Tyrrell Typ 34 gehört zu den augenfälligsten Beispielen für diesen Pioniergeist. Das britische Rennteam ging 1976 und 1977 mit einem sechsrädrigen Monoposto an den Start. Der Wagen hatte vorne zwei gelenkte Achsen mit deutlich kleineren Rädern. Dadurch versprach man sich bei Tyrrell einerseits eine bessere Aerodynamik wegen der flacheren Fahrzeugfront und andererseits mehr Grip für die Vorderachse.

Der Tyrrel 34 startete insgesamt in 30 Rennen, stand einmal auf der Pole, gewann ein Rennen und fuhr dreimal die schnellste Runde. Das Manko war die fehlende Weiterentwicklung der kleineren Vorderreifen durch Goodyear, die den theoretischen Vorteil in der Praxis wieder zunichtemachte. Immerhin bewies der Sieg von Jody Scheckter beim Großen Preis von Schweden 1976, dass die verrückte Idee in ein konkurrenzfähiges Fahrzeug mit großem Potenzial umgesetzt worden war.

Revell holt nun wieder einen passenden 1:32-Kit aus seinem Formenfundus von Matchbox ans Tageslicht. Schon 105 Bauteile sprechen Bände. Hier geht also ein detaillierter Bausatz wieder an den Start. Und: Revell gibt sich mit einer aktualisierten Bauanleitung Mühe, die Montage des Kits, der selber schon ein Oldtimer ist, möglichst gut zum erklären.

Dass ein solch älteres Produkt in Sachen Nacharbeiten etwas mehr Aufmerksamkeit verlangt, verstehen die Bastler mit etwas Erfahrung ohnehin. Aber: Auch an den passenden Decals zur originalgeteuen Dekoration hat Revell gearbeitet und sie verbessert. 19,99 Euro sind deshalb ein fairer Kit-Preis. Denn der Bausatz besitzt ein originalgetreu umgesetztes Cockpit und zeigt auch im Heck mit einigen Bauteilen den installierten V8-Motor aus dem Hause Cosworth in vielen Feinheiten.

Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden. Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 4/2025 von MODELL FAHRZEUG, das ab sofort am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft.

Meistgelesen in der Rubrik News