Revell pimpt seinen Camaro-Fuhrpark mit dem SS Coupé von 1969 in 1:25

Andreas A. Berse

 · 31.03.2022

Revell pimpt seinen Camaro-Fuhrpark mit dem SS Coupé von 1969 in 1:25Foto: Werk
Die 396 in der Typenbezeichung des Revell-Kits in 1:25 verrät, dass der Bausatz ein Camaro-Coupé von 1969 samt Big-Block-V8 mit 111 präzise gefertigten Plastikteilen nachzeichnet ]

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Scharfe SS-Version, Big-Block-V8 unter der Haube: Revell bringt mit seinem neuen Camaro-Kit ein Musclecar der Extraklasse als Plastikbausatz in 1:25 auf den Markt.

Schon optisch machte der SS-Camaro von Chevrolet auf Macho: Zierstreifen in Kontrastfarbe, Lüftungsöffnungen auf der Motorhaube, integrierte Zusatzscheinwerfer und fette Felgen mit Chromradkappen. Doch das Coupé mit großem Heckspoiler war 1969 deutlich mehr als ein Showmaker – ein echtes Muscelcar. Zumal Revell* bei seinem Bausatz die Variante “396” in 1:25 als Vorbild nachbaut, also unter der zu öffnenden Haube ein V8 mit 6,5 Litern Hubraum und bis zu 375 SAE-PS nachgezeichnet wird.

Der Bausatz, das verrät die Baugröße 1:25, stammt aus dem US-amerikanischen Formenfundus von Revell. Auch deshalb gibt es einen detaillierten V8 unter des beweglichen Motorhaube zu bewundern.]Foto: Werk
Der Bausatz, das verrät die Baugröße 1:25, stammt aus dem US-amerikanischen Formenfundus von Revell. Auch deshalb gibt es einen detaillierten V8 unter des beweglichen Motorhaube zu bewundern.]

Der SS war aber auch im Chassis tiefgreifend verändert. Diese Fahrzeuge erhielten mehrlagige Blattfedern. Dazu spendierte Chevrolet eine zweiflutige Abgasanlage und eine stärkere Kupplung für die seltenen Handschalter. Ehrensache waren die SS-Embleme auf den Koflügeln und im Heck auf dem Tankdeckel. Viele dieser Besonderheiten zeichnet auch der Revellbausatz für 34,99 Euro* präzise nach. Die Zierdekors legen die Ostwestfalen in unterschiedlichen Kontrastfarben für helle und dunkle Lackierungen als gut zu verarbeitende Decals bei.

Neben detailliertem Chassis und Motor bringt der neue Camaro-Kit von Revell in der Baugröße 1:25 auch ein vorbildgerechtes Interieur mit, das mit der Hilfe von Decals verfeinert werden kann ]Foto: Werk
Neben detailliertem Chassis und Motor bringt der neue Camaro-Kit von Revell in der Baugröße 1:25 auch ein vorbildgerechtes Interieur mit, das mit der Hilfe von Decals verfeinert werden kann ]

Auf dem Decalbogen finden sich auf präzise Skalen für die Instrumente, Holzdekors für das Zweispeichenlenkrad mit ”SS”-Emblem, Kennzeichen und auch einige weitere Schriftzüge, die der Bastler innen und außen anbringen kann. Die Passgenauigkeit der gelieferten Bauteile ist gut und die ausführliche Montageanleitung führt übersichtlich durch den Zusammenbau der insgesamt immerhin 111 Bauteile. Der Kit von Revell ist allerdings eher für fortgeschrittene Bastler die richtige Wahl.