Pamperlaster mal andersKaido-House-Datsun 510 kommt von Mini GT in 1:64 auch als heißer Kombi

Andreas A. Berse

 · 07.04.2022

Pamperlaster mal anders: Kaido-House-Datsun 510 kommt von Mini GT in 1:64 auch als heißer KombiFoto: Werk
True Scale Miniatures kündigt in seiner 1:64-Serie Mini GT nun auch den Kaido-House Datsun 510 als Estate Wagon, also Kombi in Zinkdruckguss an. Hier ist die blaue Version zu sehen.]

In Japan ist beim Thema Auto fast alles möglich. Auch ein getunter Datsun 510 Kombi, der in 1:64 und aus Zinkdruckguss vom Designer Jun Imai unter dem Namen Kaido House mächtig aufgepimpt wird.

“Car Culture for all Scales”, übersetzt: Auto-Kultur in allen Maßstäben, so lautet das Motto des Künstlers Jun Imai, der sich auch als Designer oder besser ganz spezieller Tuner versteht. Das Ergebnis seiner Kreativität sind megacoole Schöpfungen, die es bei dem Die-Cast-Label Mini GT von True Scale Miniatures in der Baugröße 1:64 und als Zinkdruckgussmodelle zu kaufen gibt. Imai schreckt dabei auch nicht vor einem Estate Wagon, also einem Kombinationskraftwagen zurück, wie die jüngste Neuheitenankündigung des Labels verspricht. Die Basis liefert dabei der von 1967 bis 1973 gebaute Datsun 510, der zwar auch als Tourenwagen unterwegs war, aber eigentlich im bürgerlichen Autoleben eher die biederbrave Limousine oder Kombi mit fünf Türen war. Davon ist bei der gepimpten Version von Kaido House , unter der die Imai-Schöpfungen weltbekannt wurden, allerdings nicht mehr viel zu erkennen. Der ehemalige Fünftürer sieht aus wie ein reinrassiger Rennbolide.

Neben der blauen Version ist bei Mini GT in der Baugröße 1:64 vom Kaido-House 510 als Estate Wagon auch eine olivgrüne Variante erhältlich, die ebenfalls aufwendig dekoriert ist.]Foto: Werk
Neben der blauen Version ist bei Mini GT in der Baugröße 1:64 vom Kaido-House 510 als Estate Wagon auch eine olivgrüne Variante erhältlich, die ebenfalls aufwendig dekoriert ist.]

Wie radikal Jun Imai beim Kombi vorgegangen ist, zeigt schon der Überrollkäfig, der hinter der vorderen Tür beginnt und den gesamten Stauraum abdeckt. Natürlich ist der 510er extrem tiefergelegt und kommt mit so breit ausgestellten Kotflügeln zum Kunden, dass die hinteren Türen diesen zum Opfer fallen. Vorne gibt es einen schaufelartigen Frontspoiler, hinten einen Dachflügel. Trotzdem trägt der Stationwagon vorne und hinten die originalgetreuen, verchromten Stoßstangen.

Der hervorragend detaillierte Rechtslenker von Mini GT in der kompakten Matchbox-Baugröße 1:64 überrascht mit beweglicher Motorhaube und einem feinen Turbomotor darunter ]Foto: Werk
Der hervorragend detaillierte Rechtslenker von Mini GT in der kompakten Matchbox-Baugröße 1:64 überrascht mit beweglicher Motorhaube und einem feinen Turbomotor darunter ]

Das Tuningmodell geht aber auch überraschend genau in die Details. So lässt sich, was bei einem 1:64er sicher nicht Standard ist, die Motorhaube öffnen und darunter ist ein aufwendig koloriertes Turbo-Aggregat mit verchromten Bauteilen zu entdecken. Die Sammler brauchen aber noch etwas Geduld. Mini GT verspricht die Auslieferung der beiden Kombi-Granaten für den Juli diesen Jahres. Die Verkaufspreise dürften dabei um die 25 Euro liegen. Angesichts der umfangreichen Außendekoration, der in vielen Details gepimpten Inneneinrichtung und dem tollen Motor sowie der für einen 1:64er hochwertigen Verarbeitung dürfte dieser Preis die Fans aber nicht abschrecken.