Mit dem Alfa Romeo C43 baut Solido sein F1-Starterfeld in 1:43 weiter aus

Mit dem Alfa Romeo C43 baut Solido sein F1-Starterfeld in 1:43 weiter ausFoto: Werk
In 1:43 bringt Solido den Alfa Romeo F1 C43, hier im Bild ist der Monoposto von Zhou Guanyu aus dem GP von Australien 2023 abgebildet. Die Dekoration des Formel-Flitzers präsentiert sich ausgefeilt.
Mit zwei Alfa-Romeo-Boliden als Zinkdruckgussmodelle in 1:43 füllt die Traditionsmarke Solido ihr Starterfeld zur Formel-1-Saison 2023 weiter auf.
Den Alfa Romeo von Valtteri Bottas baut Solido in der Version vom GP Kanada nach
Foto: Werk

Formel-1-Boliden fahren in der wohl begehrtesten Weltmeisterschaft ihren Titel in Großen Preisen aus. Solido ist in Sachen Miniaturen eher ein Experte für kleine Preise. Und trotzdem finden beide zusammen. Erfolgreiche Lizenzverhandlungen sind bei aktuellen Monoposti immer die Grundlage für Modelle. Und bei den Franzosen wächst das Starterfeld nun auch in der Baugröße 1:43 stetig weiter. Red Bull, Ferrari und Mercedes-AMG stehen zwar noch nicht auf der Agenda, aber den Rest der Startaufstellung fassen die Planungen immer öfter ins Auge.

Und in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt sich Solido sogar in der F1 treu. Das unterstreichen auch die beiden Alfa Romeo F1 C43 von 2023. Der Alfa Team “Kick” mit Zhou Guanyu und der Startnummer 24 kommt in der Version des Großen Preises von Australien in die Box. Die Nummer 77 des Teams “Stake” von Valtteri Bottas zeichen die Franzosen im Look des Monoposto vom Großen Preis von Kanada in 1:43 gekonnt nach. Zum Verkaufspreis von 24,99 Euo haben die Miniaturen so einiges zu bieten.

Zunächt einmal gehen beide Boliden mit passenden Fahrerfiguren an den Start, deren Helme fein bedruckt sind. Dann wären die originalgetreu gestalteten und durchaus aufwendigen Dekorationen zu erwähnen. Die Bedruckungen sind in dieser Preisklasse einmalig. Zudem leisten sich die beiden verkleinerten Rennwagen auch in Sachen Proportionen keine sichtbaren Schwächen. Gerade bei den filigranen Komponenten wie Frontflügel, Heckspoiler, Felgenverkleidungen und Vorder- und Hinterachsaufhängungen präsentiert sich das Modell stimmig. Der schwarze und rotmetallicfarbene Lack schimmern satt. Trotzdem ist der Farbauftrag nicht zu dick, verdeckt die Gravuren also nicht. Damit hätten sich die Verkleinerungen WM-Punkte verdient. Das Alfa-Romeo-Team holte 2023 in der Saison 16 Punkt und wurde in der Teamwertung Vorletzter. Die 1:43er sind da eindeutig besser!

Weitere Informationen aus der Welt des Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.

Meistgelesen in der Rubrik News