Martisan will ganz hoch hinaus mit seinem Ferrari 250 LM in 1:18

Andreas A. Berse

 · 23.10.2025

Martisan will ganz hoch hinaus mit seinem Ferrari 250 LM in 1:18
Dieses Foto zeigt das erste dekorierte Muster der Ferrari 250 LM von Martisan in der Baugröße 1:18. Die Startnummer 21 gewann 1965 die 24 Stunden von Le Mans ] Foto: Martisan
Martisan präsentiert auf der China International Model Expo 2025 seinen neuen Ferrari 250 LM im Maßstab 1:18 aus fast 3000 Einzelteilen.
Ein Beispiel wie der Haubenverschluss der Klappe über dem Motor zeigt eindrucksvoll, wie Martisan bei seinem 250 LM in 1:18 ins Detail gehen will ] Foto: Martisan

Die Die-Cast-Welt bekommt einen vielleicht Maßstab für Detailreichtum. Martisan, der Hersteller, der sich bereits mit dem Ferrari 250 GTO als Meister der Miniaturkunst etabliert hat, legt jetzt noch eine Schippe drauf. Auf der China International Model Expo 2025 präsentierte das Unternehmen seinen neuesten Coup: den legendären Ferrari 250 LM im Maßstab 1:18. Und was für einen!

Fast scheint es, als hätte Martisan im Verborgenen an diesem Modell gearbeitet, um es dann mit einem Paukenschlag zu enthüllen. Der 250 LM soll aus nahezu 3000 Einzelteilen bestehen und übertrifft damit sogar den bereits beeindruckenden Ferrari 250 GTO aus gleichem Hause und rund 50 Prozent. Wie beim großen Bruder setzt Martisan auch hier auf eine Karosserie aus Kupfer und echtes gehärtetes Glas für die Verglasung – Materialien, die in der Modellbauwelt sonst kaum zu finden sind.

Zwei Versionen des 250 LM werden zunächst auf den Markt kommen: Eine komplett rote Presseversion ohne Rennbeschriftung für die Puristen unter den Sammlern. Und für die Motorsport-Enthusiasten gibt es den Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1965 – das Fahrzeug mit der Startnummer 21, Chassis 5893, pilotiert von Jochen Rindt und Masten Gregory. Beide Modelle werden auf jeweils 399 Exemplare limitiert sein, was sie zu begehrten Sammlerstücken machen dürfte.

Wie schon beim 250 GTO bietet Martisan auch beim 250 LM wieder Chassis-Versionen an. Es wird eine Ausführung komplett aus Messing sowie eine lackierte Version geben. Ob der 250 LM ebenfalls mit beweglichen Kolben ausgestattet sein wird, ist noch nicht durchgesickert. Aber schon jetzt beeindruckt das Chassis mit seiner Detailfülle.

Für Sammler, die sich den kompletten Ferrari 250 LM nicht leisten können oder wollen – die Preise dürften im Bereich von 1.700 bis 2.100 Euro liegen – gibt es übrigens eine Überraschung: Martisan steigt ins 1:64-Segment ein. Die ersten Modelle in diesem Maßstab werden ein Jaguar E-Type als Coupé und Cabrio sowie der Ferrari 250 California in offener und geschlossener Version sein. Diese kleinen Preziosen sollen für unter 100 Euro zu haben sein.

Für Design-Liebhaber bietet Martisan darüber hinaus die Karosserie des Ferrari 250 GTO als Skulptur in den Maßstäben 1:12, 1:8 und sogar 1:6 an. Die kupferbeschichtete Karosserie ist durch eine dünne Klarlackschicht vor Oxidation geschützt und dürfte in jeder Vitrine oder auf jedem Schreibtisch ein echter Blickfang sein.

​Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 6/2025 von MODELL FAHRZEUG, das am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft. Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.

Meistgelesen in der Rubrik News