Hammond's Van in 1:43 und Bond's Bike in 1:12 & 1:24 rollt Corgi aus der Box

Andreas A. Berse

 · 16.07.2025

Hammond's Van in 1:43 und Bond's Bike in 1:12 & 1:24 rollt Corgi aus der Box
Corgi präsentiert Die-Cast-News: Richard Hammonds Ford Transit Custom "The Smallest Cog" in 1:43 und die Triumph Scrambler 1200XE aus "No Time To Die" in 1:24 & 1:12.

Den Ford Transit, den Kultmoderator Richard Hammond von “Top Gear” und “Grand Tour” in seiner eigenen Restaurierungswerkstatt “ The Smallest Cog” benutzt, bringt Corgi in 1:43 ] WerkDen Ford Transit, den Kultmoderator Richard Hammond von “Top Gear” und “Grand Tour” in seiner eigenen Restaurierungswerkstatt “ The Smallest Cog” benutzt, bringt Corgi in 1:43 ] Werk
Zweite Neuankündigung der Briten ist die Triumph Scrambler aus dem 007-Film "No Time to die" in 1:12 aus Die Cast ] Foto: Werk

Das kommt nicht alle Tage vor: Die britsche Die-Cast-Legenden Corgi präsentiert gleich zwei Neuheiten mit unterschiedlicher Räderzahl. Während Richard Hammond's Ford Transit Custom auf vier Rädern rollt, jagt der Triumph Scrambler aus dem jüngsten Bond-Film auf zwei Rädern aus der Vitrine. Ein bunter Mix, der die Vielseitigkeit der Briten eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Der schwarze Ford Transit Custom 300L1 im Maßstab 1:43 ist nicht irgendein Lieferwagen, sondern das Arbeitsfahrzeug von Richard Hammond's Restaurationswerkstatt "The Smallest Cog". Hammond ist aus den TV-Formaten “Top Gear” und “Grand Tour” bekannt. Der zupackende Van trägt die Vanguards-Artikelnummer VA15105 und zeigt sich in edlem Shadow Black mit den markanten Logos des Unternehmens. Für Hammond ist der Transit mehr als nur ein Nutzfahrzeug – er verbindet ihn mit seinen Anfängen als junger Radiomoderator, als er mit einem ähnlichen Fahrzeug Möbel auslieferte.

Die Briten haben den kernigen Transporter detailgetreu nachgebildet, inklusive der markanten Frontpartie und der kompletten Beschriftung. Für Hammond ist der Van ein echtes Arbeitstier, das für Teiletransporte, Mittagspausen-Fahrten und als Begleitfahrzeug für das Rennteam der Werkstatt eingesetzt wird. Sogar als Zugfahrzeug für den MGB GT, der in der “Classic Sports Car Club's Swinging 60's Racing Series” antritt, muss der Transit herhalten.

Deutlich rasanter unterwegs ist der Triumph Scrambler 1200XE aus "No Time To Die" im Maßstab 1:12 (Artikelnummer CC08403). Die britische Motorradmarke feierte mit diesem Film ihr 007-Debüt, und Corgi hat das Bike in beeindruckender Detailtiefe nachgebildet. Interessanterweise jagt der Scrambler diesmal nicht Bond selbst, sondern wird von Safins Handlangern durch einen norwegischen Wald gesteuert, um 007, Madeleine und ihre Tochter Mathilde zu verfolgen.

Das hochwertige Modell zeigt die für Geländeeinsätze optimierte XE-Version mit dem kraftvollen 1200cc Bonneville-Twin und dem charakteristischen 21-Zoll-Vorderrad. Die Szene wurde übrigens größtenteils in Schottland gedreht, wo die Stuntfahrer mit den Motorrädern spektakuläre Sprünge über Hügel und durch fließendes Wasser absolvierten. Das 007-Bike gibt es bei Corgi auch in 1:24.

Bereits 1933 gründeten die beiden Nürnberger Emigranten Philip Ullman und Arthur Katz im englischen Nordhampton die Firma Mettoy, die Flugzeuge, Panzer, aber auch Modellautos aus Metall- und Kunststoffteilen fertigte. Erst 1956 wurde daraus Corgi Toys, das mit seinen Die-Cast-Miniaturen mit Kunststoffteilen in 1:43 zu einem der wichtigsten Hersteller in dieser Zeit emporstieg. Kultstatus genießen auch die Film- und Fernsehfahrzeuge wie der Aston Martin DB5 von James Bond oder das Batmobile.

Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden. Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 4/2025 von MODELL FAHRZEUG, das ab sofort am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft.

Meistgelesen in der Rubrik News