Esval Models baut den Ford Edsel als Kombi in 1:43 aus Resine

Andreas A. Berse

 · 12.07.2022

Esval Models baut den Ford Edsel als Kombi in 1:43 aus ResineFoto: Jennifer Patselas
Esval bringt den Edsel-Kombi von 1958 mit dem Namen Roundup zunächst in einer Kombination aus Korallenorange und Weiß als feines 1:43-Modell, das aus Resine gefertigt ist ]

Er tanzte nur einen Sommer: Esval Models bringt den ungewöhnlichen Kombi Ford Edsel Roundup als 1:43-Resinemodell – das Original stand nur 1958 in den Preislisten.

Unter Automobilkennern gilt der Ford Edsel aus den Fünfzigern als veritabler Flop. Doch es ist immerhin sehr erstaunlich, wie ernst es Ford mit diesem Projekt gemeint hat. Denn, wenn Esval Models jetzt mit dem Edsel Roundup einen Kombi auf Basis des chromschwangeren V8-Schlittens ins Rampenlicht schiebt, dann ist das nur einer von drei Station Wagons. So nennen die Amis ihre Kombinationskraftwagen. Der Roundup war die preiswerteste Version des Edsel mit geteilter Heckklappe, hatte nur drei Türen, schwarze Gummifußmatten, sechs Sitze, verteilt auf zwei Bänke und es gab hinten Schiebefenster. Dafür hatte er dank knapp drei Metern Radstand jede Menge Platz an Bord und einen 5,9 Liter V8 mit knapp 300 PS unter der vorderen Haube.

Auch wenn der Roundup der preiswerte Einsteigerkombi aus dem Edsel-Programm war, kommt er bei Esval Models doch in zweifarbiger Kontrastlackierung und mit Weißwandreifen ]Foto: Jennifer Patselas
Auch wenn der Roundup der preiswerte Einsteigerkombi aus dem Edsel-Programm war, kommt er bei Esval Models doch in zweifarbiger Kontrastlackierung und mit Weißwandreifen ]

Beim Getriebe konnten die Kunden zwischen einem manuellen Dreiganggetriebe und einer Automatik mit drei Fahrstufen wählen. Es gab bei Edsel noch zwei erheblich besser ausgestattete Kombis mit den klangvollen Namen Bermuda und Villager. Deutlicher optischer Unterschied zum Einsteigermodell: Beide gab es nur als Fünftürer zu kaufen. Den fünftürigen Station Wagon gab es in 1:43 aber bereits von Spark. Schon 1959 waren Roundup und der luxuriösere Bermuda bereits aus den Ford-Preislisten verschwunden. Nur der preislich in der Mitte angesiedelte Villager hielt die Fahne der Edsel-Kombis wacker hoch.

Aus dieser Perspektive zeigt der Edsel-Kombi eindrucksvoll, dass er im Original mit knapp drei Metern Radstand die Basis für sehr viel Platz im Innenraum ins Lastenheft geschrieben bekam ]Foto: Jennifer Patselas
Aus dieser Perspektive zeigt der Edsel-Kombi eindrucksvoll, dass er im Original mit knapp drei Metern Radstand die Basis für sehr viel Platz im Innenraum ins Lastenheft geschrieben bekam ]

Obwohl der Edsel Roundup in 1:1 also der Kombi zum Schnapperpreis war, kommt er als 1:43-Modell von Esval doch ziemlich beeindruckend daher. Das liegt sicher auf den ersten Blick an der Zweifarbenlackierung in Korallenorange mit abgesetztem Dach und Seitenflächen in Weiß. Das Interieur nimmt im Bereich der Sitze und der Türinnenteile oder der Dachhimmelverkleidung diese beiden Tönungen immer wieder auf. Die Pneus hat Esval in 1:43 als Weißwandreifen umgesetzt, die verchromten Radkappen tragen innen korallenfarbene Segmente. Das Chrom am Dreitürer ist auch auf den zweiten Blick originalgetreu verteilt und wirkt üppig für ein Einstiegsmodell. Die Fotos zeigen ein Nullserien-Muster, das in Sachen Deko noch nicht ganz final ist. Esval Models will spätestens im August liefern. Offizielle Verkaufspreise gibt es noch nicht. Wir schätzen mal grob: So um die 100 Euro. Weitere über 600 Artikel mit Informationen zum Thema Modellauto finden Sie auch auf der Website von MODELL FAHRZEUG.