Andreas A. Berse
· 29.09.2022
Kaum hat Caterpillar seine neue kompakte Raupe der Generation D2/D3 vorgestellt, bringt Diecast Masters schon die 1:50-Version des kleinen Kraftpakets heraus.
Caterpillar, kurz auch CAT genannt, gehört zu den traditionsreichsten Maschinenbaunternehmen der Welt. 1925 in Deerfield im US-Staat Illinois gegründet, zählen die sandgelben Fahrzeuge längst zu den globalen Erfolgstypen für alles Grobe am Bau. Die Palette umfasst dabei übrigens neben Baumaschinen mittelschnell und schnell laufende Industriemotoren mit Diesel- und Gasantrieb sowie Gasturbinen für die Industrie. Für die Mehrheit der Sammler stehen aber die leistungsstarken Baumaschinen eindeutig im Mittelpunkt des Interesses. Und als Maßstab dominiert hier, wie übrigens bei den Schwerlast-Lkw, die Baugröße 1:50. Denn schließlich machen sich einige Caterpillar-Produkte auch gut als Ladegut für ausgewachsene Tiefladerzüge.
Die neue Raupe von Caterpillar namens D3 gehört dabei aber zu den überschaubaren Ladegütern. Mit der neuen Generation D2 und D3 haben die Amerikaner ihr kleines Arbeitstier 202o auf Basis des vorhandenen Chassis – im Baumaschinenbereich reden die Experten hier von der Maschinengrundplattform – modernisiert und überarbeitet. Drei Dinge standen dabei im Vordergrund: eine bessere Ergonomie durch bessere Sicht, eine optimierte Maschinensteuerung und weniger Kraftstoffverbrauch. Da die Motorhaube bei den neuen Modellen nach vorne hin schräger abfällt, sind die äußeren Schneidkanten des Schilds für den Fahrer viel besser zu erkennen. Das zeichnet das neue Modell originalgetreu nach. In der Kabine sitzt bei der Neuheit von Diecast Masters auch die passende Figur. Drinnen ist sogar der neue Hauptbildschirm für die Bedienung zu erkennen.
Wie bei es Diecast Masters üblich ist, kommt die Neuheit in einer wertigen Blechbox zum Sammler. Die Antenne am Dach muss der Käufer einsetzen. Ebenfalls clever gemacht: Damit sich die Fahrerfigur problemlos platzieren lässt, kann das Dach der Kabine abgenommen werden. Trotzdem spendiert Diecast Masters seiner neuen D3-Raupe in 1:50 zwei bewegliche Türen. Die Raupen selbst sind selbstverständlich auch beweglich umgesetzt. Das Raumschild ist höhenverstellbar und lässt sich auch seitlich bewegen. Zusammen mit der feinen Dekoration der Raupe lässt dies die Verkaufspreise von etwas über 100 Euro als angemessen erscheinen. Mehr Stories über Modelle finden Sie auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.