Andreas A. Berse
· 18.11.2025
Das war eine schöne Überraschung von der Insel! Die Briten von Corgi haben heimlich den legendären VW-Abschlepper aus den Sechzigern wieder zum Leben erweckt. Als Modell 490 rollt der kernige Pannendienst erneut in die Sammlervitrinen.
Der zupackende Volkswagen Breakdown Truck nutzt das bewährte Werkzeug des früheren VW T1 Pick-up (Corgi 431), allerdings ohne dessen Heckklappe. Stattdessen spendieren die Entwickler dem Abschlepper eine funktionsfähige Winde mit Haken, die über ein cleveres System mit Gummireifen bedient wird. Definitiv eine durchdachte Engineering-Lösung!
Besonders respektabel: Die rote Kunststoff-Werkzeugkiste auf der Ladefläche lässt sich tatsächlich öffnen und gibt den Blick auf verchromte Miniaturwerkzeuge frei. Dazu gesellen sich zwei Ersatzreifen, die dem Pannendienst den authentischen Look verleihen. Das Modell im angenäherten Maßstab 1:43 misst 100 Millimeter in der Länge und 36 Millimeter in der Breite.
Die Die-Cast-Legende war ursprünglich in drei Farbvarianten erhältlich: Senfgelb, Cremebeige und Weiß - alle Versionen tragen das markante rote VW-Logo. Als Teil der Geschenksets GS36, GS37 und GS12 kam sogar ein passender Autoanhänger dazu, der separat nie verfügbar war.
Corgi Model Club bietet den VW-Abschlepper für 47,95 Euro an, Clubmitglieder sparen bis zu 45 Prozent. Die Lieferzeit beträgt derzeit sieben bis zehn Werktage. Ob die Briten weitere Volkswagen-Klassiker in der Pipeline haben, bleibt abzuwarten. In der Die-Cast-Welt wäre das definitiv eine willkommene Familienplanung!
Bereits 1933 gründeten die beiden Nürnberger Emigranten Philip Ullman und Arthur Katz im englischen Nordhampton die Firma Mettoy, die Flugzeuge, Panzer, aber auch Modellautos aus Metall- und Kunststoffteilen fertigte. Erst 1956 wurde daraus Corgi Toys, das mit seinen Die-Cast-Miniaturen mit Kunststoffteilen in 1:43 zu einem der wichtigsten Hersteller in dieser Zeit emporstieg.
Die Produktion dieser neuen Produktlinie begann in Swansea in Wales. Innovativ waren damals Features wie bewegliche Türen und Hauben und Hauptscheinwerfer, die mit Strasssteinchen nachgebildet wurden. Auf dem Logo war der Welsh Corgi, ein typisch britischer Hund zu sehen.
Corgi begann zwar mit heimischen Vorbildern von Rover, Jaguar, Ford, Hillman und Triumph, erkannte aber auch schnell, dass Mercedes-Benz, VW und BMW en miniature dabei helfen konnte, weltweit die Märkte zu erschließen.
Später kamen Panzerfahrzeuge und Flugzeuge in 1:100 hinzu. Als einfachere Spielzeugmodell gab es auch Autominiaturen in 1:36 oder aber in 1:76 – einem britischen Eisenbahn-Maßstab.
Kultstatus genießen auch die Film- und Fernsehfahrzeuge wie der Aston Martin DB5 von James Bond oder das Batmobile.
Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 6/2025 von MODELL FAHRZEUG, das am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft. Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.