Bei Masterpiece erscheint das Tatra T 600 K Cabriolet in 1:43

Andreas A. Berse

 · 20.01.2024

Bei Masterpiece erscheint das Tatra T 600 K Cabriolet in 1:43
Auf der Motorshow in Genf zeigte Tatra erstmals das Sodomka Cabriolet auf Basis des T 600 K. Die Karosserie baute damals die heimische Firma Vysoké Myto. Masterpiece bringt den offenen Traum in 1:43. l Foto: Werk
Das so genannte Sodomka Cabriolet des Tatra T 600 K ging 1949 an Josef Stalin. Masterpiece bringt den luxuriösen Viersitzer jetzt in 1:43 und aus Resine.
Das luxuriöse Cabriolet-Interieur ist von US-Schlitten inspiriert
Foto: Werk

Im Jahr 1948 stellte Tatra seine erste Nachkriegsbaureihe, den Tatra 600 vor. Der damals tschechoslowakische Autohersteller hatte dafür einen luftgekühlten Boxermotor im Heck der Neuentwicklung vorgesehen und der Viertürer war als Limousine extrem aerodynamisch durchdacht. Tatra war damals die innovativste Automarke in Osteuropa. 1949 entstand auf der technischen Basis des T 600 K ein spektakuläres Einzelstück, das im selben Jahr auf dem Autosalon in Genf zu sehen war: das Sodomka Cabriolet. Es war als Geschenk an Josef Stalin gedacht, kam auch am 22. Dezember 1949 in Moskau an, wurde aber von ihm selbst wohl nie benutzt.

Das Original war elfenbeinfarben lackiert und hatte eine luxuriös gestaltete Inneneinrichtig in dunklem Rot, die stilistisch von den großen Convertibles aus den USA inspiriert war. Dieses grandios gestaltete Einzelstück bringt jetzt Masterpiece in seiner 1:43-Serie mit außergewöhnlichen Resinemodelle in den Handel. Das Original hatte übrigens zwei Liter Hubraum. Die 52 PS des Boxermotors beschleunigten den Zweitürer auf immerhin 130 km/h. Auf den ersten Blick zeigt das Modell gelungene Proportionen. Das rundliche Design des Vorbilds trifft die Miniatur überzeugend.

Auch die luxuriöse Seite des damaligen Outfits kommt nicht zu kurz. Nicht nur die Radkappen der Felgen, auch Zierleisten und Stoßstangen zeigen satten Chromglanz. Der Tatra T 600 K als Sodomka Cabriolet in 1:43 rollt außerdem auf Weißwandreifen. Zwei große Rundinstrumente dominieren die Armaturentafel und das Zweispeichen-Lenkrad trägt Weiß. Sauber eingepasste Anbauteile wie Scheibenwischer, Antenne und Türgriffe fehlen ebenfalls nicht. Gefertigt werden die Masterpiece-Modelle von Autocult. Die Miniaturen kosten im Handel um die 105 Euro.

Weitere Informationen aus der Welt des Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden.

Meistgelesen in der Rubrik News