Beeindruckender Röntgenzug der DDR als H0-Modell von TT-Koch

Andreas A. Berse

 · 19.08.2025

Beeindruckender Röntgenzug der DDR als H0-Modell von TT-Koch
So sieht der Röntgenzug aus der DDR in 1:87 aus. Das 3D-Modell ist kombiniert aus einem IFA W50 mit speziellen Kofferaufbau und zwei maßgeschneiderten Zweiachsanhängern. ] Foto: Werk
TT-Koch präsentiert einen detailgetreuen DRK-Röntgenzug der DDR im Maßstab 1:87 (H0). Das Gespann besteht aus einem W50 Aggregat-Koffer und zwei Spezialanhängern.
Auch die Finessen kommen nicht zu kurz. Hier ist die Inneneinrichtung im hinteren der beiden Zweiachshänger in 1:87 zu sehen ] Foto: Werk

Manchmal sind Modelle auch eine kleine Geschichtsstunde! Wer in der DDR aufgewachsen ist, kennt sie noch: die mobilen Röntgenstationen, die regelmäßig in ländlichen Gebieten Halt machten. Jetzt rollt dieses Stück Gesundheitsgeschichte als detailgetreues Modell im Maßstab 1:87 auf die Anlagen der H0-Bahner. Die Firma TT-Koch aus Leipzig hat sich dieses besonderen Fahrzeuggespanns angenommen und bringt den DRK-Röntgenzug der DDR als hochwertige Kleinserie heraus.

Der Röntgenzug war dort ein wichtiges Instrument der medizinischen Grundversorgung. Er brachte die Röntgentechnik in entlegene Gebiete und ermöglichte so flächendeckende Untersuchungen zur Früherkennung von Tuberkulose und anderen Erkrankungen. Die sogenannte "Volksröntgen-Reihen-Untersuchung" (VRRU) war für die Bevölkerung verpflichtend und ein fester Bestandteil des DDR-Gesundheitssystems.

Das Modell von TT-Koch besteht aus drei Teilen: Als Zugfahrzeug dient ein IFA W50 mit Aggregat-Koffer, dessen Grundmodell aus Spritzguss von der Firma Protoy stammt. Der Kofferaufbau wurde im 3D-Druckverfahren gefertigt. Der erste Anhänger beherbergt den eigentlichen Röntgenwagen mit Entwicklungslabor. Hier hat TT-Koch auf Detailtreue geachtet – die Fenster des Röntgenwagens und der Dunkelkammer sind, genau wie beim Original, von innen verblendet.

Der zweite Anhänger enthält den Aufenthaltsraum, einen Annahme- und Wartebereich sowie den Untersuchungsraum mit Durchgang zum ersten Wagen. Besonders raffiniert: Die Inneneinrichtungen beider Anhänger sind herausnehmbar und können individuell gestaltet werden. Das Dach liegt dem Modell bei und lässt sich nach der Gestaltung des Innenlebens mit Hin-und-Weg-Kleber befestigen.

Für die authentische Optik sorgen beiliegende Decals, Außenspiegel und eine Lkw-Kupplung, die vom Modellbauer selbst angebracht werden können. Die Aufbauten der Anhänger wurden im hochauflösenden SLA 3D-Druck gefertigt, während Fahrwerke und Radsätze aus Spritzguss bestehen.

Mit einem Preis von 67,22 Euro plus Versand bewegt sich das Gespann im mittleren Preissegment für Kleinserienhersteller. Laut TT-Koch sind aktuell 20 Exemplare auf Lager verfügbar. Für Sammler und Modellbahner mit DDR-Schwerpunkt ist dieser Röntgenzug eine willkommene Bereicherung. Er dokumentiert nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein ganzes Kapitel der Gesundheitsversorgung in der ehemaligen DDR – und das mit beachtlichem Detailreichtum. Wer sich für diese besondere Miniatur interessiert, sollte nicht zu lange warten – Kleinserien dieser Art sind erfahrungsgemäß schnell vergriffen.

​Zusätzliche Informationen aus der Welt der Modellautos erhalten Sie auch im neuen Newsletter von MODELL FAHRZEUG. Hier können Sie sich dazu anmelden. Mehr Informationen über alle wichtigen Neuheiten des Modellautojahrgangs 2025 gibt es in Heft 5/2025 von MODELL FAHRZEUG, das ab sofort am Kiosk ist. Hier geht´s zum Heft.

Meistgelesen in der Rubrik News