Andreas A. Berse
· 13.09.2022
Gut Ding will Weile haben: Aber jetzt biegt das Weltmeisterauto von Max Verstappen von 2021 auch bei Amalgam als grandiose 1:8-Miniatur auf die Zielgerade ein.
Genauigkeit geht vor Schnelligkeit. Das ist die Version aller ambitionierten Modellautoentwickler von dem legendären Racing-Spruch, den Ron Dennis prägte: “To finish first, You have to finish first”. Übersetzt: Um zu gewinnen, muss Du erst einmal ins Ziel kommen! Amalgam, die Zauberschmiede für ultrapräzise Modellautos aus Bristol, hat gar nicht den Ehrgeiz, unbedingt als erster Anbieter den Red Bull Racing RB16B auf den Markt zu bringen. Denn die Kunden werden geduldig auf die 1:8-Interpretation der britischen Experten warten. Sie ist schließlich so einmalig wie das Renntalent eines Max Verstappen. Das echte Weltmeisterauto, also jener Wagen, mit dem Max Verstappen dank eines Sieges in Abu Dhabi sich zum ersten Mal zum Weltmeister küren konnte, rollt nun langsam aus der Boxengasse und dürfte bald auch lieferbar sein. Der Preis könnte für Schnappatmung sorgen, falls man Amalgam noch nicht kennt. Das 1:8-Modell kostet 9282 Euro.
Bisher gab des den R16B bei Amalgam nur in der Fahrerversion Max Verstappen vom GP in Monaco und in der Piloten-Variante von Sergio Perez vom Rennen in Baku zu kaufen. Das Weltmeisterauto von Max aus Abu Dhabi kommt etwas später auch noch in einer 1:18-Version auf den Markt. Deren Preis ist aber noch nicht kalkuliert. Der 69 Zentimeter lange Flitzer von Max aus dem WM-Finale von Abu Dhabi in 1:8 wird weltweit nur 99-mal gebaut. Die Entwicklung dieser hochwertigen Miniatur hat ungefähr 2500 Stunden in Anspruch genommen. Das Team an ausgesuchten Handwerkern, das diese verkleinerten Meisterwerke in Bristol zusammenfügt und dekoriert, arbeitet pro Auto ungefähr 250 Stunden daran.
Die Briten entwickeln ihre Verkleinerungen in enger Kooperation mit Red Bull und greifen dabei auf das Original-CAD-Design zurück, was die originalgetreuen Proportionen und Details überzeugend garantiert. Zudem erhält Amalgam von Red Bull auch die Original-Farbcodes, die notwendig sind, um die Dekoration gekonnt nachzuempfinden. Bei den Bauteilen setzen die Experten aus Bristol auf einen Mix aus Gussteilen, fotogeätzten Komponenten und Metallteilen, die teilweise in CNC-Technik bearbeitet werden. Das Ergebnis verdient sich deshalb ein passendes Attribut: weltmeisterlich! Mehr Stories über Modellautos finden Sie auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.