Agent XSchuco bringt in 1:43 den Aston Martin DBX, den Spark aus Resine baut

Andreas A. Berse

 · 19.01.2023

Agent X: Schuco bringt in 1:43 den Aston Martin DBX, den Spark aus Resine baut
Hinter dem Aston Martin DBX von Schuco als Resinemodell in 1:43 versteckt sich ein kleines Geheimnis. Das wohlproportionierte Modell des Luxus-SUV baut Spark für die Franken ]Foto: Werk

Auch die 007-Marke braucht einfach ein SUV. Schuco bringt den Aston Martin DBX jetzt als 1:43-Modell und das baut “undercover” niemand anderes als Spark nach.

So kann der Zusammenschluss von Spark und Schuco zu einem gemeinsamen Unternehmen Sinn machen. Beim Thema Resinemodelle liefert Spark der Traditionsmarke zukünftig alles zu, was aus Resine gefertigt wird. In 1:43 und 1:18 wird diese Strategie jetzt schon Realität. In der kleineren Baugröße geht deshalb ab sofort der Edel-SUV Aston Martin DBX unter dem Namen Schuco an den Start. Bis die Auslieferung des Originals begann, hatte das Projekt bei der Automarke des britischen Spions einen langen Weg hinter sich gebracht. 2015 stellte Aston Martin in Genf den DBX Concept vor, 2019 stand das Serienfahrzeug erstmals in Peking, ein Jahr später begann dann die Produktion. Der Offroader mit Sechszylinder und 435 sowie Achtzylindern mit 550 und 707 PS Leistung in der Nase ist übrigens ein echter Waliser, wir in St. Athan auf einer Produktionsstraße in Manufaktur-Qualität zusammengefügt. Falls Aston-Nerds Zweifel am sportlichen Potenzial eines SUV haben sollten: Die heißeste Version namens DBX707 läuft 310 Stundenkilometer Spitze und schafft den Sprint von Null auf 100 Stundenkilometer in 3,3 Sekunden, trotz ganz schön speckigen 2245 Kilogramm Leergewicht.

Schwarz ist neben dem oben bereits gezeigten Metallicgrün die zweite Farbe, in der Schuco den Aston Martin DBX als Resinemodell in 1:43 zum Start herausbringen wird. Das Finish ist gut.]Foto: Werk
Schwarz ist neben dem oben bereits gezeigten Metallicgrün die zweite Farbe, in der Schuco den Aston Martin DBX als Resinemodell in 1:43 zum Start herausbringen wird. Das Finish ist gut.]Foto: Werk

So lange wie die Studie bis zum Roll-out beim Händler brauchte, so lange könnte es auch dauern, bis zu beiden Modellautomarken Schuco und Spark zusammenwachsen. Es ist nie ganz einfach, wenn zwei Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen einen gemeinsamen Weg finden müssen. Siehe Daimler und Chrysler. Zumindest wird jetzt ein Teil der Strategie sichtbar. Während die Asiaten sich auf ihr erfolgreiches Kerngeschäft Motorsportmodelle konzentrieren werden, soll Schuco sich wohl in Zukunft eher um die Straßenfahrzeuge kümmern, zumindest teilweise. Dafür stehen auch die beiden Resinemodell des DBX, die jetzt zum Preis von 79,95 Euro das Angebot der fränkischen Marke mit ihrer langen Historie erweitern. Dass Spark die Fertigung von hochwertigen Resinemodellen auch im industriellen Maßstab in den letzten Jahren wie nur ganz wenige andere Anbieter perfektioniert hat, steht bei Experten außer Frage.

Der DBX ist Spark pur. Die Lackierung ist perfekt aufgetragen, die Proportionen sind dank CAD-Daten für die Konstruktion stimmig und die Verarbeitung beim Fotomuster war perfekt]Foto: Werk
Der DBX ist Spark pur. Die Lackierung ist perfekt aufgetragen, die Proportionen sind dank CAD-Daten für die Konstruktion stimmig und die Verarbeitung beim Fotomuster war perfekt]Foto: Werk

Dafür sind auch die beiden in Grünmetallic und Schwarz lieferbaren Modelle, die nun zu den Sammler rollen, ein überzeugender Beweis. Spark benutzt bei aktuellen Projekten meist CAD-Oberflächendaten für die Konstruktion der Modellautokarosserie und das bedeutet, dass die Proportionen überzeugend ausfallen. Die DBX bildet da keine Ausnahme. Die Lackierung ist glänzend gelungen, fällt aber auch ausreichend dünn aus, um keine Gravuren zuzudecken. Die Verarbeitung bei der Montage ist sehr gut, was der Kunde in der 80-Euro-Liga aber auch als fairen Gegenwert erwarten darf. Selbst im Interieur hat das Schuco-Modell genug luxuriöse Finessen zu bieten. Wenn Sie mehr Geschichte zum Thema Modellautos suchen, finden Sie dies auch auf der Webpage von MODELL FAHRZEUG.