Andreas A. Berse
· 23.07.2024
Da sage noch jemand, die DDR konnte kein Autodesign. Als Sachsenring aus Zwickau im Jahr 1958 seinen Kleinwagen Trabant P 50 vorstellte, gab es auch eine Version mit geschwungenen, seitlichen Zierleisten in zweifarbiger Ausführung. Und so lackiert wie das Solido-Modell ließ solch ein Trabant selbst einen Lloyd Alexander alt aussehen. Solido hat sich bei seinem Die-Cast-Modell mit beweglichen Türen für eine Farbkombination aus Hellblau und Weiß entschieden und realisiert auch beim Interieur einen Nachbau mit tollen Finessen. Die Vorderräder sind lenkbar. Der P 50 besitzt silberne Felgen mit Chromradkappen.
Bei uns hießen schöne Kombis Avant, in der DDR lautete ihr voller Name ab 1965 Wartburg 312 Camping Deluxe. Der 312 hatte noch die Form vom 311, aber schon das wartungsarme Fahrwerk des Nachfolgers 353, wurde deshalb nur drei Jahre gebaut. Die „Camping“-Limousine war eine besonders reizvolle Version mit üppig verglaster Heckpartie und trug in der Deluxe-Variante eine Sonnenblende in Blauglas. Der Solido-Wartburg ist in einer Kombination aus Rot und Beige lackiert, das Interieur erstrahlt in Rot. Die Sonnenblende hat er auch. Er rollt auf silbernen Felgen, die verchromte Radkappen verzieren. Die Vorderräder lassen sich lenken, die vorderen Türen öffnen. Auch hier hat Solido dem Modell in der 60-Euro-Klasse ein sehr gelungenes Interieur spendiert. Fazit: Da haben die Franzosen zwei interessante 1:18-Eier gelegt, Güteklasse A.