SAMMELNAudi B2 Coupé von MCG in 1:18 - Kleiner Traum

Andreas A. Berse

 · 05.05.2023

SAMMELN: Audi B2 Coupé von MCG in 1:18 - Kleiner TraumFoto: C. Hoffmann, Audi Archiv (1)

Mit 75 PS von Walter Röhrl träumen – das ging mit dem Audi Coupé der Baureihe B2, das MCG jetzt in 1:18 bringt.

Das Audi Coupé B2 bringt MCG als 1:18- Modell mit geschlossener Zinkdruckguss-Karosserie als Neuheit auf den Markt
Foto: C. Hoffmann, Audi Archiv (1)

Mit dem zweiten siegt man besser: Das von Experten B2 genannte, kantige Audi-Coupé gab es einerseits mit biederbraven 75 PS aus 1,6 Litern Hubraum, war aber optisch auch die Basis für den Audi Urquattro, der Walter Röhrl so berühmt machte. Selbst mit Standardmotor verströmte er also ein wenig Duft der Rallye-Weltmeisterschaft.

Kein schlechtes Vorbild für ein neues 1:18-Modell, das MCG von Model Car World jetzt bald zum Preis von 64,99 Euro in den Handel bringen wird – mit geschlossener Zinkdruckguss-Karosserie. Immerhin haben sich die Produktentwickler aber dafür entschieden, ein Coupé in der Ausstattungvariante GT nachzubauen. Diese Zweitürer hatten unter der kantigen Fronthaube meistens Fünfzylindermotoren mit 2,2 Litern Hubraum und bis zu 136 PS, was dann für 200 km/h reichte. Außerdem thronte ein Heckspoiler auf der Kofferraumhaube. Unsere beiden Fotomuster waren in Marsrot und Diamantsilber-Metallic lackiert.

Aber MCG hat bei seiner Produktplanung auch gleich Varianten mit eingeplant. So gibt es bei den Rädern die Auswahl zwischen der Achtlochfelge ET 45 und dem sogenannten Urquattro-Rad ET24, einer Felge mit 16 Speichen. Das silberne frühe Coupé stammt aus der Ära der zweifarbig gestalteten Karosserien mit in dunkler Kontrastfarbe gehaltenen Partien. Ab 1982 gab es das nicht mehr, aber die eckigen Scheinwerfer erhielten zwei Reflektoren unter einem gemeinsamen, senkrecht stehenden Glas. Die Proportionen wirken stimmig, die Lackierung und auch die Außendekoration waren schon bei den Vorserienmustern gut. Auch die Inneneinrichtung des Viersitzers mit der stark konturierten Rückbank und dem eckig gestalteten Armaturenbrett haben die MCG-Entwickler originalgetreu umgesetzt, die Türinnenteile zudem mit Drucken und Decals versehen. Die Dekoration der hier abgelichteten Fotomuster war aber noch nicht in allen Bereichen final. Der Unterboden zeichnet die Frontantriebstechnik in den wesentlichen Merkmalen nach. Da träumen wir doch gerne ein bisschen weiter von Walter Röhrl.