Porsche erstes Cabriolet auf Elfer-BasisNix bügelfrei!

Andreas A. Berse

 · 02.11.2025

Der Porsche Targa des 992 mit funktionstüchtigem Klappdach in 1:18 von Minichamps ist noch ein Die-Cast-Geheimnis
Foto: Markus Bolsinger
Porsche macht vieles anders. Sogar beim ersten Cabriolet auf Elfer-Basis. Und das hat wunderbare Folgen – auch en miniature.

Wir haben die Ehre, im Porsche-Museum zu fotografieren. In der Werkstatt, wo das Knistern auskühlender Boxer-Sextette wie ein mystischer Klangteppich über der Location liegt. Und alle Targa sind da. Tatort Museum: Also erhalten die Youngtimer und Klassiker in 1:X des Autors den Vortritt. Auswahlkriterium: reine Willkür. Was muss der Targa-Sammler haben?

Anno 1966 brachte Siku aus Lüdenscheid seinen 911 Targa aus Zinkdruckguss in den Handel – in Silbermetallic mit festem, aber in Schwarz lackiertem Dach, beweglichen Türen und orangefarbener Inneneinrichtung. Unser Fotomuster in 1:60 ist eine spätere Version und hat deshalb modernere Räder. Ein Jahr danach debütierte bei Corgi in 1:43 der Porsche 911 S Targa aus Die Cast, hier in Grün zu sehen. Das Dachteil war fest, unsere Version des Corgi-Modells Nummer 382 trägt die leicht laufenden Whizz-Wheels. Das Interieur blieb immer orange, weil am selben Kunststoffteil der Inneneinrichtung auch die Blinker vorne und hinten hingen. Türen und Motorhaube sind beweglich, die Sitzlehnen vorne klappbar. Ende der Sechziger debütierte der Targa in der Märklin-Collection RAK, auch 1800er-Serie genannt. Unser Fotomodell ist in Bahiarot lackiert, hat ein herausnehmbares Dachteil und bewegliche Türen. Ungewöhnlich: Bei geöffneten Türen bleiben die Dreiecksfenster an der Windschutzscheibe stehen.

Zur IAA vor 30 Jahren zeigte Porsche erstmals den 993 als Targa. Der hatte ein komplett anderes Konzept. Das Glasdach über Fahrer und Beifahrer ließ sich einfach nach hinten schieben. Und: Die Heckscheibe ließ sich aufklappen. Die Originale sind heute gesucht und werden langsam teuer. Minichamps baute die 1:43-Version in Die Cast als Industriemodell (WAP 020 012); es ist auf unseren Bildern in Wimbledongrün lackiert. Gag dabei: Minichamps konstruierte den 1:43-Heckflügel ausfahrbar. 2022 startete der Porsche 911 als F-Modell und Targa bei Norev in der preiswerten Jet-Serie. Dieses Die-Cast-Modell in 1:43 kostet weniger als 15 Euro und hat trotzdem eine überragende Design-Qualität. Preis-Leistungs-Verhältnis: elf von möglichen zehn Punkten!

Ebenfalls von Norev stammen drei weitere 1:18-Modelle mit Die-Cast-Karosserie. Machen wir es chronologisch. Die F-Serie (69,95 Euro) tritt mit Fuchs-Felgen und in Bahamagelb samt schwarzem Interieur an. Die Karosserie bleibt geschlossen, das Dach ist herausnehmbar, das Karomuster auf den Sitzen mit Decals nachgeahmt. Beim 911 aus der Generation 964 (99,95 Euro) baut Norev aber ein Die-Cast-Modell im „All Open“Trimm. Unseres war dank mintgrüner, perfekter Lackierung unübersehbar und hatte ein Interieur in Creme. Auch hier ist das Dach herausnehmbar. Kofferraum und Innenraumboden werden beflockt. Erst Anfang 2026 in die Auslieferung kommt der bei Norev noch streng geheime aktuelle Targa als 992er (115 Euro). Er trägt wiederum Bahamagelb, das hier aber originalgetreu etwas dunkler ausfällt als beim F-Modell. Türen, Hauben sowie Dachteil sind beweglich und die Vorderräder wie bei allen Norev-1:18ern lenkbar.

Fehlt noch das G-Modell. Aktuell lieferbar für knapp 200 Euro ist bei Minichamps in 1:18 ein Carrera Targa von 1983 in einem wunderschönen Signalorange mit schwarzen Sitzen, im „All Open“-Trimm samt herausnehmbarem Targa-Dach und Kofferraumboden. Und wir zeigen das mittlerweile antiquarische 1:12-Modell von Premium Classixxs, später Schuco, aus Die Cast als „All Open“. In dem Maßstab immer noch eine Benchmark!

Dann wäre da noch unser zweites Hammer-Geheimnis in dieser Story. Minichamps feilt gerade im Endstadium an einem Porsche 911/992 für wohl 299 Euro mit einem funktionstüchtigen Dach – in 1:18. Da versenkt sich also das Dachteil originalgetreu ins Heck – hier zu besichtigen in Karminrot. In 1:87 haben die Boxer-Fans aus Aachen außerdem für je 24,95 Euro folgende Bügel-Elfer parat: 991, 992, 911 F-Modell.

Das Beste zum Schluss: Denn Porsche Lifestyle liefert, gebaut von Minichamps, den aktuellen 911 4 GTS (992) in Schwarz als Edition „50 Jahre Porsche Design“ als 1:18er aus Die Cast und im selben Look den 911 S 2.4 Targa von 1972 (je 159 Euro).

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Ein Anlasser rotiert und erweckt sechs Zylinder zum Leben, die zunächst kehlig-rauchzart tönen. Ein paar Gasstöße später huscht der knallrote Dreiliter mit schwarzem Bügel durch die geöffnete Werkstatttür und pfeilt nach rechts, als müsse er in Le Mans auf der Zielgeraden einen Ford GT40 abfangen…

Meistgelesen in der Rubrik Modellfahrzeug