Andreas A. Berse
· 28.03.2024
Mit Siegertypen kennt man sich in Dietzhölztal-Ewersbach bestens aus. Im Juli 2023 eröffnete dort das Nationale Automuseum (NAM) – The Loh Collection. Und die Siegertypen aus der Leserwahl zum Modellfahrzeug des Jahres 2023 kürten wir vor dem Jahreswechsel genau dort. Dort, wo 150 fantastische Oldtimer aus ganz verschiedenen Epochen parken. Rassige Sportwagen, siegreiche Rennwagen, quirlige Kleinwagen, luxuriöse
Hochkarätiges bei Hochkarätern zu Gast, so konnten die Beobachter diese Leserwahl-Feier von 2023 treffsicher titulieren. Das Beeindruckendste daran war dann aber eine unerwartete Überraschung und gleichzeitig eine große Ehre: Abends dinierte die MODELL-FAHRZEUG-Familie, die sich alljährlich aus diesem besonderen Anlass trifft, im sogenannten „Bugatti- Raum“. Der gehört zu den ganz privaten Gemächern, in die Friedhelm Loh, der Mann hinter dieser atemberaubenden Sammlung, eigentlich nur seine guten Freunde einlädt. Umrahmt von diesen millionenschweren und geschichtsträchtigen Auto-Preziosen zu dinieren, war der abendliche Höhepunkt vor dem Highlight am nächsten Tag: der Preisverleihung.
Die Ergebnisse (siehe Heft 1/2024) waren in diesem Jahr einmal mehr sportlich geprägt, und das mag auch daran liegen, dass sich das Publikum von MODELL FAHRZEUG erneut verjüngt hat, sicher auch durch das multimediale Auftreten des führenden deutschsprachigen Magazins für Autominiaturen. Porsche als Sieger bei den besten Automobilherstellern unterstreicht dies. Es war der dritte Sieg der Zuffenhausener in Folge. Die multimediale Ausrichtung betonte auch Christian Ludewig – Publisher von MODELL FAHRZEUG – in seiner Begrüßung für den Verlag Delius Klasing und erläuterte seine Analyse der Marketing-Untersuchung aus den Leserwahl-Daten des aktuellen Jahrgangs.
Auf der Bühne erklärten die beiden NAM-Geschäftsführer Florian Urbitsch und Tobias Reichle im Interview mit Chefredakteur Andreas A. Berse das Konzept des neuen Auto-Mekkas. Es geht Friedhelm Loh, dem Mann hinter der Sammlung, vor allem um eines: „Er will mit der Ausstellung den Pioniergeist der Automobil-Konstrukteure zeigen und junge Menschen dafür begeistern, die besten und innovativsten Autos in der Welt zu entwickeln.“ Es gibt auch schon Universitäts-Seminare, die als „Workshops“ im Museum angedockt sind. Auch hier geht es um die technische Entwicklung des Autos über Jahrhunderte hinweg und die wegweisende Gestaltung der Zukunft dieser Fahrzeuge.
Die Zukunft bei den Modellautos scheint offenbar auch in der Zusammenarbeit, in Kooperationen zu bestehen. Drei Beispiele seien hier erwähnt: Bei den aktuellen 1:18-Miniaturen gewann der BMW M4 GT3 des DTM-Champions Sheldon van der Linde von 2022, den Minichamps und CK-Modelcars zusammen auf seine vier Räder gestellt haben. Und CMR, das gemeinsame Label von Modelissimo und CK-Modelcars, gewann gleich zweimal: Zunächst bei den 1:18-Nutzfahrzeugen mit dem OM Rolfo als Renntransporter. Das Original steht übrigens in der NAM-Sammlung und wurde dort vermessen.
Zweiter CMR-Sieger war bei den „Diversen Maßstäben“ das Fertigmodell des Porsche 911 RSR 2.1 „Martini“ aus dem Le-Mans-Fight des Jahres 1974!
Es war damals der erste Start eines Turbo-Porsche in einem Rennen. Einer der beiden Wagen wurde Zweiter. Damit schließt sich der Kreis: Innovationen sind immer gute Anwärter auf den Sieg bei der Leserwahl zum Modellfahrzeug des Jahres. Und der Geist der Innovation ist in der Ausstellung des Nationalen Automuseums allgegenwärtig. So fand mit dieser Feier zusammen, was zusammengehört. Fortsetzung folgt?