Kleinserien-InsiderDas kommt einem spanisch vor!

Andreas A. Berse

 · 09.01.2023

Kleinserien-Insider: Das kommt einem spanisch vor!Foto: Werk
Kleinseriene-Insider

Seit 2011 hat Otero Scale Model in den drei Baugrößen 1:32, 1:43 und 1:87 ein Modellautoprogramm entwickelt, das sehr viele Lücken im Angebot der arrivierten großen und namhaften Hersteller mit Bausätzen und Handarbeitsmodellen schließt, die in ausgefeilter 3D-Technik entstehen. Ausführliche Recherchen gehen bei den rührigen Spaniern jedem Modell voraus, um eine authentische Vorbildtreue bei den hauseigenen Projekten zu realisieren.

Egal ob Slotracer...
Foto: Werk

Es muss in diesem Fall nichts Schlechtes bedeuten, wenn einem etwas spanisch vorkommt. Denn auf der Iberischen Halbinsel gilt Slotracing, die Autorennbahn, als beliebtes Thema. Deshalb ist es kein Wunder, dass einer der drei Maßstäbe, die Otero Scale Model (OSM) bedient, die Baugröße 1:32 ist, der beliebteste Maßstab für die Autorennbahn. Denn die Firma sitzt in Mareo de Arriba, in der Nähe von Gijon in der spanischen Provinz Asturien. Im Jahr 2011 ging der Anbieter an den Start, mit einem Team, das einerseits aus enthusiastischen Modellautofans bestand, das andererseits aber auch technisch alle wichtigen Kenntnisse besaß, um eine Kleinserienfertigung moderner Art hochzufahren.

Denn bei Otero Scale Model entstehen Miniaturen der drei Maßstäbe 1:32, 1:43 und 1:87 in CAD-Technik aus Resine. Sehr viel Wert legen die Spanier darauf, dem Vorbild durch umfangreiche Recherchen möglichst nahezukommen. Jaime Zayas, der bei Otero Scale Model für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist: „Ein gutes Modell braucht vor allem zwei Dinge: Viel gesichertes Wissen um das Original, das verkleinert werden soll, und dann eine technische Umsetzung, die dieses Material zu einer guten Miniatur komprimiert.“

Otero Scale Model liefert ein umfangreiches Sortiment aus. In den drei Maßstäben kann der Kunde etwa zwischen Bausätzen und handgearbeiteten Fertigmodellen wählen. Häufig, gerade im Bereich der Slotracer, liefern die Spanier auch sinnvolles Zubehör separat wie Felgen oder passende Decalsätze, die bei der Dekoration bestimmter Rennversionen sehr hilfreich sind. Das Slotracing-Programm ist noch ziemlich überschaubar und besteht aus den beiden Grundtypen Citroen AX 4x4 und Opel Kadett C als GTE Coupé, verschiedenen Felgen, Reifen, aber auch Tuningteilen für Chassis und natürlich Abziehbildersets. Fahrzeugbausätze kosten zwischen 68 und 74 Euro, komplette Radsätze aus Resine vier Euro, Moosgummireifen und Decalbögen acht Euro.

Die Baugröße 1:43 ist da schon deutlich breiter aufgestellt. Hier liefert Otero Scale Model neben Kits auch Fertigmodelle in limitierter Auflage und Special-Editionen. Dabei dominieren vor allem Nutzfahrzeuge nach Vorbildern von Avia, Commer, Fordson, Ebro, Nazar, Jeep SV, Pegaso, Barreiros und ein zweiachsiger Kühl- Sattelauflieger das Programm. Die Fertigmodelle zeigen eine sehr ausgefeilte Lackierung und Dekoration. Kits kosten zwischen 90 und 140 Euro, Fertigmodelle liegen bei 190 bis 320 Euro. Fast alle 1:43er gibt es auch in 1:87 zu kaufen.

Hinzu kommen in H0 aber noch Lieferwagen wie der Sava J4, das Trimak Dreirad sowie Omnibusse nach Pegaso und Co. Das Preisspektrum beginnt hier bei unter 20 Euro für Kits und endet schließlich bei 180 Euro für montierte und komplett mit komplizierter Dekoration versehene Fertigmodelle von Tankzügen, die dann in makelloser Handarbeit die Produktionsanlagen von Otero Scale Model verlassen. Für Bastler und Modellbauer aus mindestens drei Maßstäben schnürt Otero Scale Model aus Spanien also ein höchst attraktives Modellautoangebot.