Great Iconic Models bringt Fünfeinhalbmeter-Lincoln in der Baugröße 1:43

Andreas A. Berse

 · 05.03.2022

Great Iconic Models bringt Fünfeinhalbmeter-Lincoln in der Baugröße 1:43
Es gibt US-Schlitten, die verdienen die Bezeichnung Straßenkreuzer wirklich. Der Lincoln Mark III, den Great Iconic Models ab März in 1:43 bringt, gehört zweifelsfrei dazu. ]

Nein: Der Lincoln Continental Mark III hat es eben nicht etwas kleiner. Er wirkt noch als 1:43-Miniatur von Great Iconic Models wie ein riesiger Straßenkreuzer aus den Staaten. Und das ist er auch.

Bei Great Iconic Models, dem Resine-Anbieter für 1:43-Verkleinerungen nach Vorbildern aus den Vereinigten Staaten, spielt das genaue Gegenteil von Kleinwagen eine wichtige Rolle. Typisch GIM ist zum Beispiel die Neuheit für den März, der Lincoln Continental Mark III nach dem Vorbildbaujahr 1971. Bei ihm ist alles etwas maßlos: Die Länge mit fünfeinhalb Metern. Der Hubraum des V8 mit 7,5 Litern. So ganz nebenbei besaß der Mark III mit 1,8 Metern auch noch die längste Motorhaube seines Automobiljahrgangs in den USA. Aber technisch war er nicht so aufwendig gebaut wie ein Cadillac, setzte auf konventionellen Antrieb mit Frontmotor und Hinterradantrieb. Aber: Es gab gegen Aufpreis ein Antiblockiersystem und ein Sperrdifferenzial.

Great Iconic Models bringt seinen Lincoln Continental Mark III zunächst in den Farben Elfenbeinbeige und Schwarz auf den Markt. Die Limitierung ist weltweit auf 199 Stück je Farbton begrenzt. ]Foto: Werk
Great Iconic Models bringt seinen Lincoln Continental Mark III zunächst in den Farben Elfenbeinbeige und Schwarz auf den Markt. Die Limitierung ist weltweit auf 199 Stück je Farbton begrenzt. ]

Eine Sache stand für die Ingenieure beim Lincoln aber eindeutig Vordergrund: perfekter Komfort. Ein Beispiel unterstreicht dies: Der Continental Mark III schleppte allein 75 Kilogramm Dämmaterial mit, um den säuselnden V8 noch weiter in den Hintergrund zu drängen. Und das Fahrgefühl ähnelte wegen der weichen Federn dem eines Wackelpuddings. Great Iconic Models hat die ungewöhnliche Form des Straßenkreuzers gut eingefangen und spart auch an dem originalgetreu üppig verteilten Chrom nicht. Zudem zeigt der 1:43er ein sehr luxuriös gestaltetes und farblich dekoriertes Bling-Bling-Interieur der frühen Siebziger. Sogar bei der Lackierung hat sich die Firma Mühe gegeben. Die Lincoln von GIM kostet im Handel um die 110 Euro.