Der Einzigartige’74 Ferrari 308 GT4 Gr. 4 NART von Tecnomodel in 1:18

Andreas A. Berse

 · 07.10.2022

Der Einzigartige: ’74 Ferrari 308 GT4 Gr. 4 NART von Tecnomodel in 1:18Foto: Blackys Studio

1974 entstand ein einzigartiger Gruppe 4-Flitzer auf Basis des 308 GT4 für das NART-Team und Le Mans. Tecnomodel baut diesen Ferrari in 1:18.

Le Mans-Renner von 1975, Vorserienversion und Le-Mans-Starter 1974 des 308 GT4 NART von Tecnomodel in 1:18 (von oben)
Foto: Blackys Studio

Anfangs war Enzo nicht begeistert! Aber dann gab der Commendatore der Idee seines US-Partners Luigi Chinetti nach, auf Basis des Ferrari 308 GT4 einen Rennwagen für die Gruppe 4 zu entwickeln, der sogar in Le Mans starten sollte. Dafür sprach: Chinetti besaß das North American Racing Team, kurz NART. Dagegen: Der 308 GT4 war, anders als der 365 Daytona, als reiner Straßensportwagen konstruiert.

Weil aber Bill Schanbacher, illuster Ferrari-Sammler mit dickem Portemonnaie, das Geld in das Projekt einspritzte, entstand der Wagen und fuhr 1974 in Le Mans. Nach 38 Runden rollte die Startnummer 18 von Giancarlo Gagliardi und Jean-Louis Lafosse aus – mit einem Kupplungsschaden. Dass Tecnomodel sich dieses echten Unikats, aufgebaut auf der Chassis- Nummer 8020, in Form eines tollen Resinemodells annimmt, verdient kräftigen Applaus. Der Käufer wird belohnt mit einem flügelbewehrten 1:18-Rennwagen in Rot und Weiß, der ungewöhnlich kantig daherkommt.

Das lag vielleicht auch daran, dass nicht Pininfarina, sondern Bertone die Karosserie dieses Straßencoupés entworfen hatte. Neben dem Wagen von 1974 (Limit: 180 Stück) bringen die Italiener noch eine Prototypen- Version ohne Startnummer (Limit: 90) und die Startnummer 17 von Le Mans 1975 (Limit: 150), die sich mit Gagliardi und seinem USCo-Driver Harley Cluxton leider nicht qualifizieren konnte.

Die Ferraristi unter den Sammlern erwartet ein Top-Modell mit riesigem Heckflügel, weiß abgesetzter Frontschaufel, Schnelltankstutzen auf beiden Coupéflanken, den abgedeckten Cibie-Zusatzscheinwerfern an der Front, perfekt umgesetztem Lüftungsschlitz in der C-Säule, traumhaften Felgen und Racinginterieur mit blauem Sportsitz samt Hosenträgergurten. Die Limits sind sammlertauglich gering, der Verkaufspreis von 239 Euro erscheint angemessen. Die Abschleppöse, die Plomben der Fronthaube, den Scheibenwischer und die Stützen für den Heckflügel baut die Firma aus Opera in Fotoätztechnik nach. Über dieses Unikat kann sich der Sammler also gleich dreimal freuen.