Andreas A. Berse
· 19.11.2022
Klassische britische Roadster setzen Duftmarken. Zwei Austin- Healey von Norev in 1:18 haben wir schon beschnuppert.
Es gibt Dinge, die haben eine noch längere Tradition als britische Roadster. Zum Beispiel die Duftwässer von Truefitt & Hill, siehe unseren Aufmacher. Die gibt es seit 1805. Dass Traditionen langlebig sind, beweist aber auch der Austin- Healey 3000. Er lief von 1953 bis 1967 von den Produktionsbändern, immer wieder verbessert und überarbeitet, was sich aber fast nur dem Kennerblick erschließt. Aus genau dieser Perspektive haben sich die Entwickler bei Norev in Aachen für zwei unterschiedliche Versionen des Austin-Healey 3000 entschieden, als ein 1:18-Modell dieses Roadsters aus Die Cast und mit geschlossener Karosserie auf der Agenda stand. Denn sie bauen sowohl den 3000 Mk I, gefertigt von März 1953 bis März 1961 als Zweisitzer, also BN7, und den direkten Nachfolger Mk II, der als Zweisitzer bis März 1962 von den Bändern lief.
Ab Juni 1962 fertigte Austin-Healey den 3000 nur noch als 2+2-Sitzer. Auch der Viersitzer fiel weg. Norevs Mk-II-Vorbild wurde bis November 1961 gefertigt, zu erkennen an der Position des Schaltknüppels. Danach gab es ein neues Getriebe. Genug zu den Vorbildern, kommen wir zu den Miniaturen in 1:18: Der Mk I, der übrigens erst so hieß, als der Mk II auftauchte, kommt bei Norev mit einem cremefarbenen Interieur, Stahlfelgen samt Chromradkappen, zwei Zusatzscheinwerfern vorne und dem authentischen Kennzeichen „RCS 100“. Grün aufgedruckte Kederbänder in Karosseriefarbe putzen die Sitze und die Mittelarmlehne effektvoll heraus. Der Rechtslenker hat hinter dem schwarzen, dreispeichigen Lederlenkrad vier runde Uhren und Schalter, in der Mitte die Konsole für Lüftung und Heizung sowie den Choke.
Links gibt es einen Haltegriff, das Staufach liegt offen, der Innenspiegel fußt auf der Armaturentafel. Der Grill zeigt eine quer angelegte Riffelung. Das Chrom von Scheibenrahmen, Scheibenwischer, Fronthutze, Grill, Türgriffen und Kof ferraumscharnieren glänzt satt. Der Typenschriftzug ist dreidimensional aufgebracht. Beim 3000 Mk II wählte Norev die Farbgebung in Schwarz mit roten Seitenteilen, baut den vertikal geriffelten Grill ein, lässt die Zusatzlampen weg, spendiert aber sehr feine Speichenräder mit Zentralverschlüssen und montiert das Kennzeichen „GAS 596“. Die schwarzen Sitze haben keine kontrastfarbigen Kederbänder. Hardtop-Versionen können noch folgen. Beide Healey sind bereits lieferbar und kosten im Fachhandel 69,95 Euro, ohne Generationenunterschied – aber in einer Machart, die echt dufte ist.