Ciao, MarcelloLamborghini Miura SVR und Countach von Kyosho in 1:12

Andreas A. Berse

 · 12.07.2024

Ciao, Marcello: Lamborghini Miura SVR und Countach von Kyosho in 1:12
Copyright: (C) Christian M. Hoffmann cmh-photography@arcor.de
Der vulkanischste Automobildesigner aller Zeiten, Marcello Gandini, ist tot. Wir erinnern mit zwei 1:12-Modellen an das Enfant terrible aus Italien.
Bild 1
Foto: Christian M. Hoffmann

Wer die Stylisten-Seele von Marcello Gandini, der dieses Frühjahr gestorben ist, verstehen will, muss sich an zwei Automobile aus seiner Feder erinnern. Ein Freund stellte ihn Nuccio Bertone vor. Als Giugiaro 1965 Bertone verließ, war seine Zeit gekommen. Im selben Jahr zeigte Lamborghini erstmals das Chassis seines neuen Mittelmotorsportwagens. Sechs Monate später, im November 1965 in Turin, enthüllte der nur 27-jährige Designer das atemberaubende Auto: den Miura. Die wegweisende Idee eines Mittelmotorsportwagens hatte Gandini in ein Kleid gehüllt, das im Automobildesign ein Erdbeben auslösen sollte.

In Genf präsentierte Bertone auf seinem Stand 1971 eine Studie namens „Lamborghini Countach LP 500“ mit längs eingebautem Mittelmotor-V12, deren kantiges Design komplett mit dem Vorgänger brach. Auch diesen Boliden hatte Gandini gezeichnet. Er fing immer mit einem weißen Blatt Papier an. Als der Countach 1974 als LP 400 auf den Markt kam, hatte der Maestro eines geschafft: Zwei Designikonen folgten bei Lamborghini direkt hintereinander. Zwei Vulkanausbrüche binnen zehn Jahren.

Wer Gandini liebt und ansatzweise verstehen will, der kann sich Hilfe bei zwei 1:12-Modellen von Kyosho holen. Den Miura zeigen wir hier als roten SVR (839,95 Euro) und den Countach in der heißen Version LP 500 S von Walter Wolf (799,95 Euro) in derselben Farbe. Ihn gibt es auch in 1:18 für 289,95 Euro. Das Schöne daran: Neben der fantastischen Formgebung kann der Käufer dank der furiosen Detaillierung der beiden Die-Cast-Kleinkunstwerke auch tief in die zugespitzte Technik der Originale einsteigen, denn: Türen und Hauben sind beweglich, die Vorderräder lenkbar. Das ist ein bisschen so wie eine limitierte Kunstgrafik, die Salvador Dali signiert hat.

Meistgelesen in der Rubrik Modellfahrzeug