Bond & BrexitDas Corgi-Programm für 2021

Unbekannt

 · 18.06.2021

Die Diagonale füllen bei Corgis Vanguards in 1:43 die „Triumph- Topless-Collection und das Ford-RS-Set in klassischer Die-Cast- Machart sowie very british und stilvoll aus
Foto: Werk

Was passiert nach dem Brexit mit der Traditionsmarke Corgi? Die bisherigen News stimmen nicht gerade zuversichtlich.

Vor genau 65 Jahren tauchte der heute renommierte Begriff Corgi Toys erstmals auf. Die Mettoy- Gründer Philip Ullmann und Arthur Katz, beides übrigens deutsche Emigranten aus Franken, wollten ihre Modellautomarke mit dem neuen Namen stärken – und gegen die Konkurrenz des Erzrivalen Dinky Toys positionieren. Auch Generationen von MODELL-FAHRZEUG-Lesern haben mit Corgi-Modellen gespielt. Nun muss das Traditionslabel den Brexit überstehen. Aber wie? Das, was die Briten, seit den Achtzigern mit Werkbänken in China, seit 1995 ein Teil des Spielzeugkonzerns Hornby, für 2021 bisher an Neuheiten veröffentlicht haben, ist nicht unbedingt ein Feuerwerk. Gut, sie spielen „Casino Royale“ mit einem ihrer legendären Film-Themen: Der Aston Martin DB5 des Bond-Streifens „No Time to Die“ soll in 1:36 Impulse liefern. Und: Der 1:43-Aston von Goldfinger, der Mitte der Sechziger zum Kult-Modellauto und heutigen Sammelobjekt der Briten wurde, startet als Retro-Wiederauflage. Zudem debütieren in 1:36 dann auch noch der Aston Martin Vantage aus dem letzten Film mit Daniel Craig als 007 und die passende Triumph Scrambler. Auffällig: Bei den Omnibussen und Lastkraftwagen, zwei wichtigen Traditionsthemen der erfolgreichen Marke, sind bisher noch keine neuen Formen angekündigt. In 1:43 kommt lediglich ein VW T2 als Neuentwicklung, und dazu gesellen sich weitere, teilweise schön gemachte Varianten zum Volkswagen T1. Durchstarten nach dem Brexit sieht sicherlich anders aus. Bei den Vanguards in 1:43 gehören zwei Dreiersets mit Ford RS als Escort Mk I, Capri und Escort RS 2000 sowie die „Triumph- Topless-Collection“ aus Spitfire, TR6 und Stag Roadster zu den Lichtblicken, auch weil sie so very british sind. Eine weitere neue Form debütiert mit dem Bike von Hagrid aus den „Harry-Potter“-Filmen. Wir hoffen auf einen magischen Endspurt zur zweiten Jahreshälfte.