Bauers BrummiMAN Landwirtschafts-Truck von Wiking in 1:32

Andreas A. Berse

 · 25.01.2023

Bauers Brummi: MAN Landwirtschafts-Truck von Wiking in 1:32Foto: C. Hoffmann
Landarbeiter: Ein extrafein detaillierter MAN-Truck und zwei Sattelauflieger bauen Wikings 1:32-Fuhrpark in Zinkdruckguss aus | us

Mit einem MAN und zwei spektakulären Aufliegern startet Wiking seine Nutzfahrzeugserie für die Landwirtschaft in 1:32.

Landarbeiter: Ein extrafein detaillierter MAN-Truck und zwei Sattelauflieger bauen Wikings 1:32- Fuhrpark in Zinkdruckguss aus
Foto: C. Hoffmann

Laster für die Agrar- und Forstwirtschaft sind keine Brummis von der Stange. Bei MAN steht zum einen der konsequente Leichtbau im Zuge der Bodenschonung im Vordergrund, und für schlüpfriges Terrain wie Kies, nassen Waldboden und Co gibt es den zuschaltbaren hydrostatischen Vorderachsantrieb bei den Burglöwen als Option. Merke: Landwirtschafts-Lkw sind ebensolche Technikwunderwerke wie moderne Traktoren, Feldhäcksler oder Mähdrescher.

Nur bei den Modellautoherstellern hat das Thema Mauerblümchen-Status. Doch nach Marge Models zeigt jetzt Wiking bei dem Fuhrparkbereich Flagge. Der Truck-Erstling in 1:32 heißt mit vollem Namen MAN TGS 18.510 4x4 BL und kommt als Zweiachs-Zugmaschine aus Zinkdruckguss in Schwarz, Weiß, Grün und Rot. Als passenden Auflieger hat Wiking dazu den Krampe Rollbandwagen SB II 30/1070 parat. Dieser Dreiachser kommt in Rot, Grau und Schwarz sowie mit feiner Deko. Zudem fährt noch der Kotte Tanksattelauflieger Typ Garant TSA 30.000 in Silber, Grün und Schwarz zu dem Kunden.

Schon der MAN zeigt eine ausgefuchste Detaillierung: Die Motorhaube ist beweglich, die Kabine kippbar, die Türen lassen sich öffnen, die Vorderräder sind lenkbar. Der Acker-Brummi besteht je nach Version aus 156 bis 167 Teilen und hat satte 62 Bedruckungen. Das Kabineninterieur zeigt zweifarbige Türinnenteile, die Leitungen für das Luftdrucksystem der Reifen sind originalgetreu und fein umgesetzt, und das Chassis ist klasse – so wie die Lackierung. 129,95 Euro sind dafür ein fairer Preis.

Beim Krampe-Anhänger ist die Rolle drehbar, die große Hecktür schwenkt an zwei Teleskopdämpfern hoch, und die kleine Hecktür lässt sich dank eines vorbildgerechten Mechanismus nach oben schieben. Zudem sind die Stützen an dem Dreiachser für 119,95 Euro ausfahrbar, und die Laderaumleiter innen ist fein nachgebildet. Der Krampe hat 108 Bauteile und 47 Bedruckungen. Der Tankauflieger von Kotte besticht mit einer Nachlenkachse hinten und einem ausklappbaren Rohranschluss sowie fein dargestellter Techkonsole im Heck. Er kostet 109,95 Euro, hat 98 Bauteile und 56 Dekorationen. Der Landwirtschaftstruck und die beiden Auflieger von Wiking haben lange auf sich warten lassen, sind nun aber perfekt gereift – so wie ein guter Wein. Alle drei News sollen noch den Jahrgang 2022 abrunden.