‘90 Alfa Romeo 164 von Norev in 1:18 – Code Alberto

Andreas A. Berse

 · 17.03.2025

‘90 Alfa Romeo 164 von Norev in 1:18 – Code AlbertoFoto: Christian M. Hoffmann
Mit dem Alfa Romeo 164 wollte die Mailänder Marke ab 1987 die Oberklasse erobern. Norev baut das viertürige Designschnittchen ab Februar in 1:18 nach.
Bild 1
Foto: (C) Christian M. Hoffmann

Alfa ist vor allem anders. Als Fiat, Saab und Lancia die Mailänder Marke für das Projekt Tipo 4 – eine gemeinsame Basis für eine Oberklasse-Limousine – gewinnen konnten, war eines sofort gesetzt: Der 164 hat kein einziges äußeres Karosserieteil mit dem Rest der Viererbande gemeinsam. Alberto, so der kryptische Codename des Alfa-Romeo-Projekts, geht in Sachen Karosseriedesign seine eigenen Wege. Alberto stand übrigens fürAlfa Romeo,Berlina, sprich: Limousine, undTorino, also den Produktionsstandort Turin für den neuen Oberklasse-Viertürer.

Noch heute ist der 164er ein Designschnittchen, das überhaupt nicht alt aussieht. Gerade, glatte Flächen dominieren, und die Proportionen wirken auch 2025 noch modern – ein Werk von Pininfarina-Designer Enrico Fumia. Alfisti unterscheiden drei Generationen der Oberklasse-Limousine: den Ur-Typ ab 1987, den Maquilage 90, der ab Juli 1990 zu den Kunden fuhr, und den 164 Super, wie er 1992 bar wurde. liefer-Norev hat sich bei seinem 1:18-Modell für die mittlere neration entschieden, und daran ist auch ein zerknautschter Teilzeitdetektiv aus Münster schuld. Sascha Voss: „Wir können mit diesem Vorbild auch das Auto aus der T V-Serie um Georg Wilsberg bauen, der sich den Alfa Romeo 164 von Kumpel Ekkie leiht.“

Unsere Fotos zeigen einen Twin Spark in 1:18, den Norev in Rot lackiert hat, mit den korrekt in Kontrastfarbe abgesetzten Seitenschwellern. Die Lackierung und die komplette Dekoration mit Schriftzügen sowie heißgeprägten Chromleisten im Bereich der seitlichen Fensterrahmen sind Extraklasse. Auch die Passungen der Bauteile überzeugen an dem Die-Cast-Modell. Das Interieur ist sehr fein geprägt, teilweise konturenscharf bedruckt und zeigt Sitze, die in Form und Struktur dem Original nacheifern. Ein kleiner Eyecatcher ist die versenkte Hirschmann-Antenne am hinteren rechten Kotflügel. Der Unterboden zeichnet die Tipo-4-Technik aufmerksam nach. 69,95 Euro sind ab Februar für diese etwas anders gestylte 1:18-Limousine mit geschlossener Karosserie ein fairer Verkaufspreis. 

Meistgelesen in der Rubrik Modellfahrzeug