Andreas A. Berse
· 10.06.2021
Le Mans 1977 gilt als das beste Rennen von Jacky Ickx. Tecnomodel baut die beiden 936 zu seinem Sieg nun in 1:18.
Richtig gelesen: 1977 benutzte Jacky Ickx bei seinem besten Rennen zwei Porsche 936 bis zu seinem Le-Mans-Sieg. Die ersten 45 Runden hockte der sechsfache Gesamtsieger an der Sarthe zusammen mit Henri Pescarolo in der Startnummer 3, die mit Motorschaden havarierte. Dann steckte das Porsche-Team ihn, was damals noch erlaubt war, zusammen mit Jochen Barth und Hurley Haywood in die Startnummer 4. Der Wagen lag da acht Runden hinter den führenden Renault. Ickx fuhr in der Folge siebeneinhalb Stunden lang – drei Doppelstints. Er startete eine furiose Aufholjagd und riss Haywood und Barth mit, die ebenfalls beide das Rennen ihres Lebens fuhren. Um elf Uhr vormittags war die Nummer 4 Dritter, dann fielen beide führenden Renault aus. Der Porsche stand aber wenig später auch in der Box, zwar mit Riesenführung, aber auch mit einem Zylinder, der den Geist aufgegeben hatte. Barth musste für den Sieg laut Reglement nach 16 Uhr eine Runde mit dem lädierten Boliden schaffen. Trotz Stoppuhr, die getapt auf der Armaturentafel saß, war er zu schnell und musste den waidwunden Boliden noch einmal nervenzehrende 13,5 Kilometer mit Samthandschuhen um den Kurs tragen. Er schaffte es und vollendete damit einen Sieg der Zuffenhausener für die Geschichtsbücher.
Solche Storys schreibt nur Le Mans. Tecnomodel, und das verdient Applaus, baut in Resine nicht nur die siegreiche Startnummer 4 (150 Stück), sondern auch das Auto mit der Startnummer 3 (120 Stück), mit dem Jacky Ickx begann. Dazu kommt eine weiße Präsentationsversion des Typs 936 (60 Stück) und ein schwarzes Testcar (60 Stück). Die Resineminiaturen kosten jeweils 229 Euro. Wie fein Tecnomodel die Unter- schiede herausgearbeitet hat, ist an den Rückspiegeln sichtbar, die es in unterschiedlicher Fußhöhe und Platzierung zu bewundern gilt. Die „Martini“-Dekorationen auf den Rennautos sind eine Wucht und bis in die unterschiedlich in Rot oder Blau eingefärbten Frontluftöffnungen vorne in der Mitte und bis in die Heckpartien hinein vorbildgetreu realisiert. Ein würdiges 1:18-Modell, das vor dem unvergesslichen Sieg der Zuffenhausener an der Sarthe vollendet seinen Diener macht.