Andreas A. Berse
· 21.01.2023
Den Hybrid-Jaguar, der nie gebaut wurde, den C-X75 von 2010, kriegen die Sammler trotzdem in 1:18, dank Almost Real – aber wie!
Modellautofans haben es besser! Sie können den Jaguar C-X75, den die britische Sportwagenmarke zu ihrem 75. Geburtstag 2010 vollmundig als Hybrid-Sportwagen mit Gasturbine ankündigte, in 1:18 kaufen – für 237,95 Euro, in Blau und Orange und wohl zum Jahreswechsel. Porsche versprach im gleichen Jahr in Genf den Hybrid-Sportwagen 918 Spyder und lieferte ab 2013. Die Kollegen aus Coventry rückten zunächst von der Gasturbine ab, wollten stattdessen einen Verbrenner einbauen und sagten schließlich im Dezember 2012 die Bescherung komplett ab – wegen der andauernden wirtschaftlichen Krise auf der Insel.
Dem 1:18-Projekt ging es ähnlich. Almost Real versprach im Mai 2018 die verkleinerte Hybrid-Katze, lieferte jetzt aber endlich das ungewöhnlich fein umgesetzte Die-Cast-Modell aus. Ein Blogger regte sich über den „enttäuschenden Motor“ unter der 1:18-Haube im Heck auf. Tja: Was sollen die armen Entwickler außer schönen Karbon-Verkleidungen denn nachzeichnen? Es war bei den fahrbaren Prototypen halt nur ein 1,6-Liter-Winzling, ein Vierzylinder von Williams, der den einen Teil des insgesamt 862 PS starken benzin-elektrischen Antriebs befeuerte. Reden wir mal Klartext: Dieser C-X75 ist ein echter Kracher, kommt mit beweglichen Lamborghini-Türen, aufstellbarem Heckflügel sowie zu öffnender Heckklappe daher und zeigt fantastisch nachgeahmte Karbon-Strukturen bis in den Scheibenwischer hinein. Sogar der feine Aufsteller für die Motorhaube ist sehr feingliedrig nachgezeichnet.
Wie beim Original, so ist auch beim 1:18er die springende Katze auf dem Heckflügel zu sehen. Die Sechsarm-Doppelspeichenfelgen mit Jaguar auf der Nabe schimmern fein. Dahinter verbergen sich massive Bremsscheiben mit roten Sätteln. Karbon ist auch im Interieur mit grandiosen Instrumenten und Leichtbausitzen mit textiler Haptik verbaut. Der Hybrid-Jaguar, der in 1:1 nie zu kaufen war, ist bei Almost Real über den deutschen Importeur Minichamps aus Aachen lieferbar.