Satte-Liter-Schüssel von Revell in 1:9 - Lass kesseln!

Andreas A. Berse

 · 05.07.2025

Satte-Liter-Schüssel von Revell in 1:9 - Lass kesseln!Foto: K. D. Nowack
Da war noch was! Aus dem Jahr 1999: Humor hatte Revell schon immer: Das bewies im Jahr 1999 auch ein 1:9-Modell des sagenhaften Comic-Motorrads „Satte -Liter-Schüssel“ mit Figuren.
Satte-Liter-Schüssel von Revell in 1:9
Foto: K. D. Nowack

Selbst dem abgebrühten Entwicklungs-Urgestein Uli Taubert bescherte diese Neuheit schlaflose Nächte. Seine Begründung: „Die Satte-Liter-Schüssel aus den Werner-Comics war das erste Revell-Modell, bei dem wir einen Bausatz ohne reales Vorbild entwickeln mussten.“ Das erwies sich im Nachhinein als Kinderspiel. Wesentlich herausfordernder als die Realisation des 1:9-Bikes samt der kultigen Figuren war wohl die Freigabereise zum Entwicklungspartner nach Italien. Denn Rötger Feldmann, das Genie hinter den passenden Comics, lebt so wie seine Figuren, die in Sprechblasen reden.

„Rötger Feldmann war im echten Leben so wie Werner im Comic!“

Uli Taubert erinnert sich: „Weil Feldmann mit der Dame seines Herzens zu lange im Duty-free-Shop verweilt hatte, bekam der Flieger in Mailand mehr als eine Stunde Verspätung. Aber die Fluggäste regten sich überhaupt nicht auf. Stattdessen musste Rötger Autogramme geben.“ Auch die Unterzeichnung des Lizenzvertrags lief anders als üblich. Taubert: „Wir waren im Winter mit der Geschäftsführung auf dem Bauernhof von Feldmann, und vor der Unterzeichnung gab es erst einmal einen großen Schnaps aus einem umgedrehten Abflusspömpel.“ Die Satte-Liter-Schüssel blieb nicht das einzige Projekt von Werners Fahrzeugen. Die Ostwestfalen schufen auch den „Red-Pxxxxxe-Killer“, der ja offiziell nicht den Namen des Zuffenhausener Sportwagenherstellers tragen durfte. Ein Erfolg wurde das Bike vom Bausatz-Marktführer Revell aber trotzdem.

Meistgelesen in der Rubrik Modellbau