Jörg Walz
· 08.11.2024
Der geschwollene Kamm ist charakteristisch für den Bugatti 57 SC Atlantic. Grund für das zum Bugatti-Stilelement gewordene Detail: Ursprünglich besteht die Karosserie aus leichtem Elektron, das nicht geschweißt werden kann und deshalb genietet wird. So wenig die Karosserie auch wiegt: Das Fahrzeug wird zu einem Schwergewicht der Automobilgeschichte. Es ist stilbildendes Vorbild für alle Sportwagen. Das Art-déco-Design stammt aus der Feder von Jean Bugatti, dem Sohn von Firmengründer Ettore. Jean Bugatti steuert seinerzeit selbst eines der vier Atlantic-Fahrzeuge. Ein 57 SC gewinnt 2003 den berühmten Concours d’Elegance im kalifornischen Pebble Beach und wird zum Exponat im Guggenheim-Museum Bilbao. Sein Wert: wohl 100 Millionen Euro.
Dieses Vorbild hat sich Modellbauspezialist Ixo für eine besondere Miniatur ausgesucht: einen Kit in 1:8, gefertigt aus Die Cast in sehenswerter Detaillierung. Auch das Modellauto ist ein Schwergewicht: Es kommt in einem kofferraumfüllenden Karton (75 mal 45 mal 27 Zentimeter) und ist getränkekastenschwer (11,2 Kilogramm). Ixo liefert den Komplettbausatz – und nicht, wie sonst üblich, im Rahmen eines über zwei Jahre und in 100 Päckchen portionierten Abos. Gibt es in Deutschland bei Carson Modellsport. Unter dem Deckel finden sich 13 Klarsichtpackungen und Kartons. Darin sind die aus Metallen, Kunststoffen und Hartgummi gefertigten, in Baureihenfolge sortierten Einzelteile – aufgeteilt in ebenjene 100 Baugruppen.
Der große Vorteil des kompletten Kits gegenüber einem Abo-Modell: Alle Teile sind sofort verfügbar. Alle Schrauben finden fein säuberlich sortiert Platz in einem mitgelieferten Kasten. Ixo legt auch noch geeignetes Werkzeug bei. So macht Modellbau großen Spaß. Eine gute Hilfe ist die Anleitung, ein umfangreiches Handbuch mit 216 farbigen Seiten. Mehr im nächsten Heft!