In der Serie “Popular Culture” bringt Corgi von der Insel 2023 einen Volkswagen Bulli im Maßstab 1:43, der für Diät-Cola auf die Tour geht.
Der Porsche 356 V2 ist wohl der 356er mit den meisten Rennsiegen. Das macht den Porsche weltberühmt und zur passenden Vorlage für ein 1:18-Modell von Schuco.
Seit 1969 definiert ein „Z“ – damals noch bei Datsun, heute bei Nissan – den ultimativen Sportwagen des Hauses. 2022 kam ein Nachfolger, der ohne zusätzliche Zahl im Namen auskommt.
Maisto und Bburago beherrschen den Doppel-Wumms und bringen den Lamborghini Countach 2.0 in 1:18 und 1:24 heraus.
Der Kit mit zwei Gesichtern: Aus diesem Revell-Bausatz in 1:24 lassen sich zwei unterschiedliche “Street Machines” des Chevy Bel Air von 1955 bauen.
Satte 20 Neuheiten schnürt Wiking in 1:87 und 1:160 zu einem prall gefüllten, verführerischen Dezember-Paket.
Die Energie zum Fahren holten sich VW-Modellautos aus ganz unterschiedlichen Quellen – wie dieser historische Überblick belegt.
Solido hat den 1:18-Markt gerockt und jetzt mit seiner neuen 1:43-Serie einen Lauf. Interview mit Frederick Sahuque, dem Mann hinter diesem Erfolg.
Mit einem Maserati 330 und dem Ferrari Inter 212 bringt Kess in 1:43 zwei sehr interessante Resine-Neuheiten nach italienischen Vorbildern heraus.
Mit einem MAN und zwei spektakulären Aufliegern startet Wiking seine Nutzfahrzeugserie für die Landwirtschaft in 1:32.